* 5170 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aktien entfiel eine neue St.-Akt. zu nom. RM. 100. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Umwandl. der RM. 120 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. t. G.-V. v. 20./8. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 60 u. 600 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz ihrer Auslagen u. einer festen Entschädigung, deren Höhe in jedem Jahre der vom A.-R. gewählte Finanzausschuss festsetzt). Überrest Sup.-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grubenbesitz 1, Grundbesitz u. Gerechtsame 287 884, Bauwerke 1 869 901, betriebstechn. Anlagen 1 457 958, Betriebsbestände 2 471 622, Debit. 1 654 609, Kassa, Wechsel, Devisen 49 255, Wertp. u. Beteil. 2710. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 500 000, do. II 625 900, Kredit. 1 677 213, Akzepte 378 366, Gewinn 312 461. Sa. RM. 7 793 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 420 027, Gewinn 312 461 (davon Div. 258 00 0, Vortrag 54 461). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 64 310, Bruttoüberschuss 668 178. Sa. RM. 723 488. Kurs: Ende 1913: 123 %; Ende 1925–1929: 129, 157, 135.50, 139, 124 %. Notiert in Berlin.– Sept. 1927 Zulass. von RM. 3 220 000 Akt. (2000 zu RM. 60 u. 31 000 zu RM. 100) in Berlin. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25 (9 Mon.): 10 %; 1925/26–1929/30: 7, 8, 10, 8, 6 % (Div.-Schein Nr. 6). Vorstand: Gen.-Dir. W. Egtner Dir. A. Gebert. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bankier Ernst Wallach, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Berlin; Fabrikbesitzer Georg Dassel, Allagen; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Dir. Ed. Benteler, Bielefeld; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Justizrat Leo Katz, Berlin; Major a. D. Otto v. Müller, Oels; Oberst a. D. Georg-Dietrich Milchling v. Schön- stadt, Berlin; Ludwig Bendix, New York; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigs- dorf, Baden-Baden; Oberstleutnant a. D. Adolf von Zeschau, Neu-Cladow; vom Betriebsrat: E. Pusch, W. Mentzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Bremen: J. F. Schröder, Bank, K.-G. a. A. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rhld.) Nr. 9. Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 105 250, Geb. 248 460, Werkwohn. 15 155, Masch. 19 640, Geräte u. Utensil. 27 823, Automobil 3375, elektr. Anlage 580, Wertp. 31 050, Hyp. 7246, Kassa1786, Wechsel 5969, Postscheck 315, Reichsbankgiro 341, Debit. 148 515, Waren u. Material 97 668, Verlustvortrag aus 1928/29 45 386, Verlust 1929/30 28 386. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 95 500, Bankschulden 25 212, Kredit. 76 797, K. Dubio 8286, Delkr. 4500, R.-F. 25 653. Sa. RM. 785 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 254 962, Betriebsunk. 68 546, Gen.-Unk. 205 177, Abschr. 15 793. – Kredit: Waren 511 361, Mieten 4731, Verlust 1929/30 28 386. Sa. RM. 544 479. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. August Görts, Akt-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./12. 1921: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Banken u. Barbestände 187 565, Debit. 268 946, Waren- vorräte 244 948, Grundst. 25 000, Geb. 203 456, Masch. u. Inv. 128 953. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 230 000, Kredit. 185 490, Vortrag aus 1927/28 3891, Rein- gewinn 29 488. Sa. RM. 1 058 870.