Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 363, Handl.-Unk. 219 911, Betriebskosten 179 314, Soziale Lasten 29 128, Steuern 63 473, Reingewinn 29 488. Sa. RM. 566 680. –— Kredit: Rohgewinn RM. 566 680. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Die Gewinne, die zur Ausschütt. einer angemessenen Div. ausreichten, sind zur Stärkung der Betriebsmittel verwandt worden. Direktion: Walter Görts, Hanns Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Wuppertal-Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Solingen; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schmiertechnik, Zeitz a. E. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Firma bis 1./10. 1929 in Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt u. nachfolgend um RM. 20 000 erhöht. Die G.-V. v. 1./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Erhöh. um RM. 54 000 auf RM. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 195 000, Inv. 250, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1166, Debit. 33 646, Eff. 2000, Wechsel 2000, Warenbestand 19 203, Verlust- vortrag 90 916, Verlust 1929 4331. – Passiva: A.-K. 220 000, Verbindlichkeiten 119 754, Werkzeugamortisation 7920, Rückstell. 840. Sa. RM. 348 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 60 509. – Kredit: Waren 56 177, Verlust 4331. Sa. RM. 60 509. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Rechtsanw. Dr. Wiebols, Kaufm. Hans Schumann, Rechtsanw. Dr. Fichtner II, Leipzig; Kaufmann Edgar Mewes, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicher Strasse 191. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 134 375, Utensil., Werkz., eigene Anlage 23 430, Kassa u. Wechsel 21 733, Eff. 612, Debit. 329 641, (Avale 8000), Waren 74 095. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 99 314, Akzepte 16 480, (Avale 8000), Hyp. 32 000, Gewinn 26 095. Sa. RM. 583 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 210, Abschr. 10 849. Gewinn 26 095 (davon R.-F. 5000, 5 % Div. 20 000, Tant. an A.-R. 478, Vortrag 616). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 544, Betriebsgewinn 226 892, Zs. u. Provis. 30 717. Sa. RM. 258 154. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Ing. Karl Krafft, Köln; Wilh Knipp, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Ing. Karl Frucht, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Ueutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicher Strasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. 324*