% ........... 5172 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30 /12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 3 000 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., auf die die Inhaber, ohne Entschädigung zu verlangen, verzichteten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.von RM. 1500 je Mitglied, für den Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleise 1 750 445, Masch.- u. Betriebs-Inv. 396 111, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 1 931 353, Beteil. bei anderen Ges. 440 947, Hausbesitz in Aachen u. auswärts 328 092, Debit. 1 108 741, (Avale 124 740), Eff. 275, Wechsel 72 341, Kassa 11 813, Verlust 34 246. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Kredit. 2 135 277, Akzepte 439 239, Aufwert.- Hyp. auf Geschäftshaus in Leipzig 16 653, do. auf Geschäftshaus in Augsburg 15 520, do. auf Geschäftshaus in Saarbrücken 17 677, (Avale 124 740). Sa. RM. 6 074 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 226 489, Gen.-Unk. u. Aufwert. 2 297 907. – Kredit: Vortrag 1928/29 34 704, Betriebsgewinn u. verschied. Gwinnanteile 1929/30 2 455 446, Verlust 34 246. Sa. RM. 2 524 397. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Knipp, Rudolf Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld, Stellv. Kaufm. Heinrich Garbe, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin N 24, Ziegelstr- 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma „Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Um die Geschäftskosten herabzusetzen, hat die Ges. i. J. 1930 ein zunächst unverbindl. Abkommen mit der Firma J. Thamm A.-G. abgeschlossen, mit der gemeinsam zusammen- gearbeitet wird. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 52 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 40 Vorz.- Aktien zu M. 50 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 000 000 auf RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 2./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 100, Masch. u. Utensil. 25 000, Beteil. 134 001, Kassa 1167, Debit. 49 269, Waren 280 669. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Umstell.- do. 70 000, Kredit. 283 202, Hyp. 81 005. Sa. RM. 804 207. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 100, Masch. u. Utensil. 20 000, Beteil. 134 001, Kassa 845, Debit. 106 544, Waren 281 238. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Kredit. 405 725, Hyp. 81 005. Sa. RM. 856 730. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 100, Masch. u. Fabrikutensil. 10 000, Handl.-Utensil. 4500, Beteil. 134 001, Kassa 423, Debit. 116 204, Waren 273 513. – Passlva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Kredit. 349 513, Hyp. 121 005, Delkredere 12 223. Sa. RM. 852 742. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aaat u. Geb. 314 100, Masch. u. Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Beteil. 134 001, Kassa 436, Debit. 106 323, Waren 270 524. – Passiva: A.-K. 320 000, R. F. 50 000, Hyp. 121 005, Kredit. 334 382. Sa. RM. 825 387. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 100, Masch. u. Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Fahrzeuge 5000, Patente 1, Beteil. 134 001, Kassa 205, Postscheck 1366, Debit. 158 703, Waren 267 565. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 141 005, Kredit. 419 939. Sa. RM 880 944. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 100, Masch. u. Fabrik-Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Beteil. 134 001, Wechsel, Schecks 2684, Debit. 127 218, Waren 220 353. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 4000, Hyp. 141 005, Kredit. 309 012, Akzepte 24 344. Sa. RM. 798 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 190 635. – Kredit: Bruttogewinn 155 382, Reorganisations-K. (Gewinn-Vortrag v. 1./1. 1928 1172, Mehrwert Grundst. u. Geb. 204 100, do. Beteil. 74 001, zus. RM. 279 273, abz. Abschr. 244 020) 35 252. Sa. RM. 190 635. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 100, Masch. u. Fabrikutensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 22 000, Patente 4001, Fabrikationsrechte 100 000, Beteil. 134 001, Kassa, Banken, Wechsel 19 961, Forder. 349 011, Waren 331 483, Verlust 131 477 Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 4000, Hyp. 227 005, Schulden 643 329, Akzepte 211 704. Sa. RM. 1 406 038.