Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. abzügl. Fabrikat.-Überschuss 119 724, Abschr. 11 752. Sa. RM. 131 477. – Kredit: Verlust RM. 131 477. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Stock, Hans Wollenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Alexander Kremener, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Dähnst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Erag Radio Aktiengesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Okt. 1925: Emil Robitschek Radio-Akt.-Ges. 8 Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 36 314, Masch. u. Inv. 8910, Konto der Aktionäre 37 500, Verlustvortrag 49 954. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 82 678. Sa. RM. 132 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 836, Unk. 117. Sa. RM. 49 954. – Kredit: Verlust per 1929 RM. 49 954. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Habl. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft in Berlin N 39, Lynarstr. 5-6. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer: H. Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main, Karl Leichthammer, Hermann Leichthammer, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Rechtsan w. Dr. Theodor Rothschild, Frankf. a. M. Firma bis 31./7. 1929: Berliner Privat-Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Zweck: Vertrieb u. Installation von allen in die Schwachstrombranche fallenden Apparaten u. Anlagen, insbes, von Telephonapparaten u. Anlagen. Fortführ. des Geschäfts- betriebs der Firmen Berliner Privat-Telefon-G. m. b. H. u. Ges. für automatische Telefonie G. m. b. H., beide zu Berlin, deren gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven die Aktien- gesellschaft übernommen hat. Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 Übernahme der Firmen Berliner Privat-Telefon- Gesellschaft mit beschränkter Haftung u. Gesellschaft für automatische Telefonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide zu Berlin, mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 ist das A.-K. erhöht um RM. 950 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 113 %. Die Firmen Berliner Privat-Telefon-Ges. m. b. H. u. Ges. für auto- matische Telefonie G. m. b. H., beide in Berlin, brachten ihr gesamtes Vermögen nebst Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein u. erhielten dafür nom. RM. 907 000 bzw. nom. RM. 43 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bestände 2 423 567, Eff. 800, Bar- u. Bankguth. 53 165, Forder. 562 803, Vorauszahl. 93 584. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 832, Wohlf.-F. 30 877, Schulden: befristete 1 394 194, nicht befristete 167 840, Hyp. 1661, Voraus- zahl. 378 239, Gewinn 35 274. Sa. RM. 3 133 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 448 042, Abschr. 40 811, Gewinn 35 274. Sa. RM. 2 524 128. – Kredit: Erträgnisse RM. 2 524 128. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Frau H. Kühne, Moritz Schwarz, Alfred Horwitz. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld; Stellv. Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walter Frisch, Erich von Goldschmidt-Rothschild, Berlin; Gerhard Graf Kanitz, Podangen, Post Tüngen (Ostpr.); Dr. Leon Zeitlin, M. d. R.-W.-R. u. M. d. L., Leopold Hamburger, Franz Igersheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Normal-Zeit Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 60. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 3./4. 1929. Gründer: H. Fuld & Co. Telephon- und Telegraphen-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.; Carl Leichthammer, Hermann Leicht- hammer, Prokurist Max Hess, Syndikus Dr. Kurt Möllgaard, Frankfurt a. M.