5174 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zentralen, Uhren u. Signaleinrichtungen, insbes- von elektrischen Uhren u. Signal- u. Kontroll-Apparaten sowie ähnlichen Anlagen. Sept. 1929 Übernahme des gesamten Vermögens der Normal-Zeit G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./9. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 250 000, durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage, auf welche die Normal-Zeit G. m. b. H., Berlin, ihr gesamtes Vermögen einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldbestände 10 688, Debit. 851 935. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1469, Gläubiger 122 258, Akzepte 488 328, Gewinn 567. Sa. RM. 862 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 543, Gehälter 199 236, Steuern u. Abgaben 141 559, Gewinn 567. Sa. RM. 367 908. – Kredit: Erträgnisse RM. 367 908. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Leop. Trier, Leo Kaminski. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Sigmund Morgenroth, Frankf. a. M.; Fritz Lein, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pertrix“ Chemische Fabrik A.-G., Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trockenelementen und Batterien, – Fabriken befinden sich in Hamburg u. Berlin-Niederschöneweide. – 1928 pachtete die Ges. in Berlin an der Oberspree eine grosse Fabrikanlage. Der gesamte Berliner Betrieb wurde in die neuen Werkstätten übergeführt. Geschäftsjahr 1929/30: Lt. Bericht hat die Nachfrage nach den Fabrikaten weiter zu- genommen. Es konnte wieder eine erhebliche Umsatzsteigerung erzielt werden. Mit den erweiterten Betrieben war die Ges. in der Lage, den vermehrten Anforderungen zu ent- sprechen. Auch das laufende Geschäftsjahr entwickelt sich zur Zufriedenbeit. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 30./9. 1930 haben sich in der englischen Fabrik in Birmingham die Umsätze in einem Jahr um 200 – 300 % gesteigert In Buenos Aires ist mit argentinischem Kapital die Errichtung einer Zweigstelle in die Wege geleitet u. in Ungarn eine Filiale eröffnet worden. Man will auch in anderen europäischen Staaten Niederlassungen errichten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 um- gestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./1. 1926 ist das A.-K. von RM. 450 000 auf KM. 225 000 zus. gelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu KM. 200. Lit. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927 aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./9. 1930 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1930. Grossaktionäre: Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 72 455, Geb. 304 238, Fabrikeinricht. 685 499, Büroeinricht. 29 300, Beteil. 39 149 Patente 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 505 377, Debit. 1 674 225, Lagerbestände 1 487 472, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9638, Amortisat.-F. 332 034, Hypoth. 50 344, Kredit. 3 754 499, transitor. Posten 60 742, (Avale 25 000), Gewinn 90 459. Sa. RM. 4 797 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Einricht. 142 513, Gewinn 90 459 (davon R.-F. 2830, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3597, Vortrag 34 030). — Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928/29 33 847, Ueberschuss aus Verkauf 199 125. Sa. RM. 232 972. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus, Heinrich G. Stahmer; Stellv. Arthur Eheleben. Aufsichtsrat: Dir. Kraushaar, Dr. Berliner, Fabrikbes. Günther Quandt, Dir. Fritz Weissleder, Dir. Dr. Carl Roderbourg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.