Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5175 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Herm. Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Alexander Grau, Rud. Grimmer, Dir. Paul Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bzw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Techn. Büro in Berlin, Mittelstr. 26/27. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. 42 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl.-Postscheck u. Bankguth. 129 744, Beteil. 500 000, Warenbestand 1 295 067, Interims-K. 27 144. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 225 000, Kontokorrent 1 216 204, Gewinn (Vortrag) 10 752. Sa. RM. 1 951 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 617, Abschr. 52 648, Gewinn 60752 (davon R.-F. 50 000, Vortrag 10 752). – Kredit: Vortrag aus 1928 5984, Rohüberschuss 550 034. Sa. RM. 556 018. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Fritz Lein; Stellv. Dr. A. Drey, Frankf. a. M.; L. Trier, Berlin. Prokuristen: M. Hess, G. Schönberg, H. Meckel. 0 Aufsichtsrat: Harry Fuld, Senator Carl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt-Ges. in Hamburg, Holzdamm 300/32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 146 250, Bestände 3 300 899, Bar- u. Bankbestand 9873, Anteile 200, Forder. 180 159, Vorauszahl. 79 274. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 3 253 851, Vorauszahl. 205 330, Delkr. 53 027, Gewinn 4448. Sa. RM. 3 716 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 957 813, Abschr. 424 648, Gewinn 4448. – Kredit: Vortrag aus 1928 2749, Erträgnis 1 384 160. Sa. RM. 1 386 910. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Carl Wolter, Hamburg; Arthur Rapp, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Hanke, Carl Reitmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg; Harry Fuld, Frau Dir. Meta Gadesmanp, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. im Zus. hange mit den Braunkohlengruben der Braunschweigischen Kohlenbergwerke zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Ausführung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegenstände etc. Erwerb von Grundstücken. Entwicklung: 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlendzentrale Goslar- Wolfenbüttel-Ringelheim. 1921 Erwerb der Braunschw. Elektr.-Betr.-G. m. b. H. zu Schöningen. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland- zentrale Helmstedt übergegangen. Die Zuführung des Stromes erfolgt in zwei von einander