――― 5178 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. korrent) 838 646, nicht einberuf. Kap. 900 000, (Sicherheiten 396 302). – Passiva: A.-K. 6 186 000, R.-F. 234 195, Ern.-F. 3 927 265, Wohlf.-F. 195 000, 6 % Kohlenwertanleihe 1 478 895, do. auf Reichsmark 1 301 422, 7 % Dollar-Anleihe 7 350 000, Darlehen 2 203 025, Schulden (Kontokorrent) 1 297 741, unerhob. Div. 1153, do. Anleihe-Zs. 43 639, Gewinn 350 315, (Sicher- heiten 396 302). Sa. RM. 24 568 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Aufwend. 686 213, Zuweis. an den Ern.-F. 780 202, Gewinn 350 315 (davon R.-F. 17 805, Wohlf.-F. 40 000, Div. an Vorz.-Akt. A 15 000, do. an Vorz.-Akt. B 5400, do. an St.-Akt. 270 035, Vortrag 2075). – Kredit: Gewinn- vortrag 8207, Geschäftserträgnisse 1 808 524. Sa. RM. 1 816 731. Kurs: In Mannheim: Ende 1925–1929: Vorz.-Akt. A: 83, 125, 130, 125, 111 %. Vorz.- Akt. B: 95, 140, 140, 140, 135 %. Dividenden: 1924/25–1929/30: Vorz.-Akt. A je 10 %%, do. B je 15 %, St.-A. je 7 %. Direktion: Dr.-Ing. Fritz Marguerre. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Ludwigshafen; Stadtrat Josef Braun, Bürgermstr. Wilhelm Büchner, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Fabrikant Richard Freudenberg, Weinheim; Pofessor Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Gleichmann, Berlin; Stadtrat Rektor Ludwig Haas, Mannheim; Reg.-Oberbaurat Dr.-Ing. e. h. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen; Oberbaurat Fritz Landwehr, Stuttgart; Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Präs. Dr. K. Paul, Karlsruhe; Kreistagsmitgl. Emil Schmaller, Kaiserslautern; Geh. Rat Oberbürgermeister Otto Strobel, Pirmasens; Stadtrat Jakob Trumpfheller, Stadtrat Karl Vogel, Mannheim; vom Betriebsrat W. Lang. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.:: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, E. Ladenburg, M. Hohenemser; Mann- heim: Badische Bank, Badische Girozentrale, Bank- Commandite Friedr. Stern & Co., Herbst & Reyersbach, Lefo & Langenbach, Mannheimer Bank, Mannheimer Gewerbebank e. G. m. b. H., Mannheimer Privatbank Friedrich Strassburger, Ludwig Marx, Marx & Goldschmidt, Rheinische Handelsbank A.-G., Wachenheimer & Witte, Gustav Würzweiler. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt, Bonnenbroicher Str. 14. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei u. Gummifabrik. Die von der Ges. geführten u. hergestellten Spezialitäten sind: Stark- u. Schwachstromkabel, Dynamodrähte u. Installationsleitungen, blanke Kupferdrähte u. Seile, Aluminiumdrähte, Kabelgarnituren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 92 916 qm, wovon 39 804 qm bebaut sind. Die auf demselben errichteten Fabrikanlagen bestehen aus: Draht- u. Lamellenwalzwerken, Reffinierwerk u. Gelbgiesserei, Grob- u. Stangenzug, Kaltwalzwerk, Feindrahtzug, Verzinnerei, Draht- u. Stangenglüherei, Drahtseilerei, Kabelfabriken, Spinn- u. Flechterei, Gummifabrik u. Emaillefabrik, Elektrowerkstatt, Maschinen- u. Kabelgarniturenfabrik u. Schreinerei. Zum Werke gehören ferner: chemische u. physikalische Laboratorien, Prüf- u. Messräume, ein Wasserwerk, eigene normalspurige Eisenbahnverbindung mit Anschluss an Bahnhof Rheydt- Geneicken, technische Büros für Neukonstruktion von Maschinen, Kabelgarnituren u. Fabrik- anlagen sowie Kalkulations- u. Verwaltungsbüros. Der Kraftstrom wird den Niederrheini- schen Licht- u. Kraftwerken A.-G. in Rheydt entnommen, in Transformatorenstationen von 5000 auf 190 Volt transformiert u. den 330 installierten Motoren von 750 bis ¼ KW Leist. zugeführt. Der Dampf für Heiz-, Vulkanisier- u. Trockenzwecke wird in eigener Kessel- anlage von 7000 kg Stundenleistung erzeugt. Das Werk beschäftigt zurzeit 700 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der V. L. G. Leitungsdraht-Gesellschaft an. Kapital: RM. 7 560 000 in 4500 Inh.-Aktien zu RM. 500, 2500 Inh.-Aktien zu RM. 100, 100 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fachem Stimmrecht ausgestattet. –— Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1909 auf M. 5 000 000, dann von 1917 bis 1923 auf M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 60 000 in 2000 Vorz.- Aktien zu RM. 30. Die G.-V. v. 16./4. 1925 hat Erhöh. um RM. 2 500 000 St.-Akt. beschlossen, u. zwar durch Ausgabe von 2500 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %; davon wurden den Aktion. RM. 1 250 000 im Verh. 4: 1 zu 115 % angeboten. Die Akt. zu RM. 50 werden in Akt. zu RM. 100 u. 500 umgetauscht (Frist 30 /6. 1930).