Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5179 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: Je nom RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Ümindestens jährl. RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 235 514, Geb. 1 294 940, Masch. u. Betriebs- einricht. 2 404 307, Möbel u. Utensil. 1, Debit. 3 316 685, Bankguth. 3 192 944, Kassa, Wechsel u. Postscheck 142 694, Beteil. 68 251, vorausgez. Versich.-Prämie 11 654, (Avale 204 862), Vorräte 878 555. – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 44 500, Ruhegeld- kasse 250 000, Kredit. 1 708 576, (Avale 204 862), Gewinn 982 471. Sa. RM. 11 545 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 343 887, Steuern u. Industriebelastung 998 281, zweifelhafte Forder. 57 840, Skonti pp. 13 250, Abschr. 312 478, Gewinn 982 471. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928/29 106 471, Fabrikat.-Gewinn 3 601 738. Sa. RM. 3 708 210. Kurs: Ende 1927–1929: In Köln: 175, 179, 160 %; in Düsseldorf: 173, 177.5, 160 %; in Essen: 173.5, 180, 160 %. – Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düsseldorfer u. Essener Börse erfolgt. – Auch Freiverkehr Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 15, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: je 6 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rich. Halbreiter. Prokuristen: J. Coenen, Fr. Coenen, K. Hensen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Fabrikbes. Dr. Christ. Matthes, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferd- menges, Köln; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Krohne, Dortmund; vom Betriebsrat: K. Otten, W. Mühlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Düsseldorf u. Rheydt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf, Köln u. Essen: Darmstädter u. Nationalbank; Köln u. Essen: Barmer Bankverein. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Die Ges. kann sich bei industriellen u. Handelsunternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zus. hang mit der Elektrizitäts- erzeugung stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle u. Au, mit einer effektiven Leist. von zus. 900 PS, an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampf- reserve mit 300 PS u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS, ausserdem eine Drehtransformatoren- anlage im Anschluss an den Bezirksverband OEW. Zudem befindet sich eine Wasser- kraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche am 10./2. 1926 in Betrieb genommen wurde. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht notwendig wird. Im Geschäftsjahr 1929/30 erwarb die Ges. in Jsny ein Anwesen am Marktplatz zwecks Erstellung einer Transformatorenstation und Einrichtung eines eigenen Ladengeschäftes mit Lagerräumen. Ferner wurde das Sägewerk Beutelsau angekauft, um einen Einspruch wegen der Bewirtschaftung des Stausees vom Werk Gottrazhofen zu beseitigen. Weiterhin erstand die Ges. das oberhalb des Werkes Gottrazhofen liegende Wasserwerk Sommersbach bei Jsny. Ausserdem wurde für Angestellte u. Arbeiter in Wangen ein Doppelwohnhaus gebaut. Das Kraftwerk Aumühle des Bezirksverbandes 0E)W. in Aumühle wurde pacht- weise übernommen. Dort wurde eine Schaltanlage ebenfalls für Strombezug von OEW. mit 300 kW und eine Hochspannungsleitnng mit 15 000 Volt von da nach Wangen i. A. erstellt zwecks Beschaffung eines neuen Speisepunktes für die Stadt Wangen. Ausser der Erweiterung der bestehenden Verteilungsleitungen im Versorgungsgebiete wurden weiterhin folgende nennenswerte neue Leitungen ausgeführt: Hochspannungskabelleitung von Trans- formatorenstation Buch zu Fimra Gebr. Wiedemann in Wangen, Hoch- u. Niederspannungs- leitung in der Gemeinde Eglofs erster Ausbau, Hochspannungsleitung Wasserkraftwerk Sommersbach nach Jsny. Statistik: Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./3. 1930: 8351 kW. Der dem Netz zugeführte Strom setzt sich wie folgt zusammen: 1927/28 1928/29 1929/30 aus eigener Wasserkrafterzeugung 4 673 322 4 397 093 4 747 783 kWh 3 „ Dampfkrafterzeugung 3 950 86 880 32 330 . „ Dieselmotorenerzeugung 207 220 422 470 256 310 „ 8 Fremdstrombezug 28 710 110 155 324 210 „ insgesamt 4 913 202 5 016 598 5 360 633 kWh