5180 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 286 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000, 1922 um M. 3 200 000. Lt. G.-V. vom 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 700 000 auf RM. 705 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 300 000 auf RM. 6000 (bei letzteren unter Zuzahl. von RM. 5490). Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 Erhöh. um RM. 575 000 auf RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe von 1897: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. zu RM. 150 (= M. 1000), rück- zahlbar zu 102 %. Die Schuldverschr. wurden auf RM. 150 umgestellt u. ausserdem für jede Obl. eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 ausgegeben. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 1000 = RM. 9.51 auf- gewertet, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1/7. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Von beiden Anleihen waren am 31./3. 1930 RM. 37 606 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 432 933, Betriebsvorräte 56 334, Kassa 13 621, Wertp. 1647, Bankguth. 96 032, Schuldner 239 703. – Passiva: A.-K. 1 286 000, R.-F. 110 000, Sonder-Rückl. 16 000, Unterstütz.- do. 81 600, Delkr.- do. 10 000, 4½ % Schuld- verschr. 37 606, Zs.-Coupon (noch nicht vorgezeigte) 631, Gläubiger 128 487, Gewinn 169 947. Sa. RM. 1 840 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zuwendungen an Personal, Löhne u. unmittelbare Betriebsausgaben 241 365, Reparaturen auf Leitungen, Transformatoren, Maschinen u. Wasserbau 34 026, Steuern u. Abgaben, Versicherungen, Mieten u. Gebühren 99 352, Amortis. u. Ern.-Rückl. auf Gesamterstellungskosten 195 000, Zs. aus Schuld- verschreib. 2041, Gewinn 169 947 (davon R.-F. 10 000, Div. 153 770, Genussrechts-Div. 1494, Vortrag 4683). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 9866, Lichtabgabe 359 327, Kraftabgabe 294 904, Mieten, Installationen, Waren-Erträgnisse usw. 70 584, lauf. Zs. aus Kontokorrent 7050. Sa. RM. 741 734. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30; 10, 10, 10, 10, 12, 12 % (Div.- Schein 2); Vorz.-Aktien 1924/25–1929/30: 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Scheine 8 u. 36). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. C. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfred Pettermand, München; Stadtschultheiss a. D. R. Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss a. D. A. Fischer, Ulm; Emil v. Seutter, Rosenhof-Lindau; Stadtschultheiss F. Geray, Wangen i. A.; Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss W. Seeger, Isny; Dir. A. Pirrung, Biberach; Fabrikant Wilhelm Springer, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank e. G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank e. G. m. b. H.; Jsny: Gewerbe- u. Landwirtsch.-Bank e. G. m. b. H. C. Theod. Wagner Akt.-Ges., Wiesbaden, Schiersteiner Str. 31/33. Gegründet: 22./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der bisher. off. Handelsges. C. Theod. Wagner zu Wiesbaden, die sich befasst mit der Herstell. von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeit- messung dienen, von mech. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom sowie deren Verwert. u. deren Installation. Kapital: RM. 640 000 in 6400 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160 umgestellt. 1929 Einteil. des A.-K. in 6400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 500, Geb. 294 730, Masch. 71 500, Werkz. 16 300, Mobil. 9100, Waren 116 214, Aussenstände 297 971, Eff. 122 115, Beteil. 7000, Kassa, Wechsel, Postscheck 9057. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 20 974, Stiftungs-F. 11 350, Hyp. 150 000, Verbindlichkeiten 269 804, Gewinn 2358. Sa. RM. 1 094 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 511, Abschreib. 22 064, Gewinn 2358. Sa. RM. 288 934. – Kredit: Bruttoertrag RM. 288 934. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Wagner, Wiesbaden. Prokuristen: Oswald Nowak, Karl Krätzinger, Dr. rer. pol. J. Burkhardt. Aufsichtsrat: Fabrik. Karl Wagner, Wiesbaden; Dir. Friedrich Köddermann, Wiesbaden- Biebrich; Dr. med. Herbert Luyken, Gummersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.