Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5181 Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Das Werk lag im Geschäftsjahre 1927 still. Die Wiedereröffnung wurde im März 1928 beschlossen. Es waren durch den längeren Stillstand des Werkes bedeutende Reparaturen u. Verbesser. erforderlich; ferner war eine grundlegende Umstell. zwecks Modernisierung bedingt, sodass die Fabrikat. erst im Okt. 1928 beschränkt aufgenommen werden konnte. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umtausch der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Die Ludwig Wessel A.-G. hat ihre Beteilig. an der Ges. im Jahre 1928 wieder abgestossen. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V v. 20./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 865, Betriebseinr. 100 918, Kassa u. Postscheck 258, Aktionäre 150 000, Debit. 32 943, Waren 106 463, Iudustriegleis 1885, Verlustvortrag 19 925, Verlust 1929 71 178. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 237 062, Akzepte 70 374. Sa. RM. 507 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 349, Unk. 232 282. – Kredit: Brutto- gewinn 189 454, Verlust 1929 71 178. Sa. RM. 260 632. Dividenden: 1922/23: 80 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Volk. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Amberg; Komm.-Rat Zacharias Frank, Neustadt W. N.; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg; Kaufmann Walter Müller, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Karl Schneegluth, Amberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. 1926 wurde die Fabrikation von Klinkerplatten aufgenommen. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000; erhöht von 1921 bis 1922 um M. 3.5 Mill. auf M. 3 750 000. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 375 000 in 3750 Akt. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vom Rest vertragsm. Anteil an den Vorstand, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 81 800, Geb. u. Ofen 152 100, Masch., Inv., Licht u. Kraft 124 300, Kassa 68, Schuldner 29 398, Waren 137 500, Verlust 39 954. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 4000, Hypoth. 70 000, Gläubiger 96 691, Akzepte 19 023, Divid. 406. Sa. RM. 565 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 548, Verlust 21 628. – Kredit: Vor- trag 223, Verlust 39 954. Sa. RM. 40 177. Kurs: Ende 1927–1929: 62.75, 100, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 8, 0 %. Direktion: Hugo Wiessner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Johannes Schroth, Stellv. Bankier Willy Klemm, Grimma; Bankier Fritz Klemm, Wurzen; vom Betriebsrat: Max Höfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma i. Sa.: Seifert & Schmidt; Leipzig: Sächsische Bank zu Dresden. Rethorner Tonwerke Actien-Gesellschaft in Bremen, U.-L., Frauen-Kirchhof Nr. 8. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Firma bis 29./8. 1929: Rethorner Aktien- Ziegelei. Der Sitz der Ges. wurde mit dem 1./1. 1930 von Oldenburg nach Bremen verlegt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Die Ges. besitzt die Ziegelei Rethorn u. ist Eigentümer der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) mit Ziegelei in Grabstede. Ende 1928 Erwerb der Dampfziegelei Kirchweyhe bei Uelzen.