Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5185 Portlandzementwerk Siegfried-Salzderhelden, Aktiengesellschaft, Vogelbeck (Hannover). Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 2./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 20./3. 1930: Portlandzement- u. Kalkwerk Salzderhelden, A.-G. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk u. sonstigen Fabrikaten sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000 durch Ausgabe von bis zu 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 65 737, Debit. u. Wechsel 53 797, Grundst. 100 000, Geb. 440 000, Masch. u. Anlagen 1 069 000, Mobil. 4000, Vorräte 129 555, (Avaldebit. 10 000), Verlust 365 420. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Banken 446 061, Kredit. u. Rückstell. 581 450, (Avalkredit. 10 000). Sa. RM. 2 227 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 43 325, Handl.-Unk. 228 503, Abschr. 85 667. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 129 643, Verlust 227 852. Sa. RM. 357 496. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann, Joh. Vassmer, Dr. jur. Carl Brauns, Paul Mittel- viefhaus, Bremen; Hanswolf von Goldammer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Ton- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100, 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 448 000. Urspr. M. 250 000, 1914 M. 448 000, 1921 M. 198 000 betragend. Über die versch. Kap.- Transaktionen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1921–1923 erhöht auf M. 4 500 000 (s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 250 000 auf RM. 425 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 250 000 auf RM. 5000 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 100 bzw. RM. 20. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von RM. 430 000 um RM. 570 000 also auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. pflicht, 5 % an St.-Akt., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Noch nicht geleistete Einzahl. 106 500, Grundst. 118 084, Tongrubengrundst. 77 232, Werksgeb. 125 300, Masch. u. Einricht. 20 807, Vorräte an fertigen u. halbfert. Waren 214 761, do. an Betriebsmaterial. 10 175, Kassa 2442, Postscheck 1041, Debit. u. Bankguth. 825 080, Avale 5000, Wechsel 595, Beteil. 1. Hyp. 45 948, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Dispositions- u. Ern.-F. 7000, Grubeneinplanier.-K. 15 000, Hyp. 25 272, Div. 761, Kredit. 105 994, Avale 5000, Gewinn 293 943. Sa. RM. 1 552 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 845 975, Steuern u. Abgaben 183 395, Abschr. 30 239, Gewinn 293 943. – Kredit: Fabrikation u. Ertrag 1 182 151, Zs. 53 847, Vortrag 117 554, Sa. RM. 1 353 553. Dividenden: 1913/14: 18 %; 1924/25–1929/30: 20, 20, 20, 20, 20, ? %, ausserdem Aufteil. des Dispositions- u. des Ern.-F., wobei auf je RM. 100 A.-K. RM. 15 entfielen. Direktion: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbes Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. Dr. August Kaufmann, Artern; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Erfurt: Adolph Stürcke. Ziegelwerk Waldsassen Aktiengesellschaft in Waldsassen (Opf.). Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 28./3. 1929. Gründer: Fabrikbes. Carl Pleier sen., Pechgrün bei Karlsbad; Frau Maria Goetz, Münchhof bei Karlsbad; Fabrikdir. Karl Pleier jun., Franz Pleier, Gewerberat Baumstr. Franz Kassecker, Frau Julie Kassecker, Fabrikbes.- Witwe Amalie Stark, Frau Rosa Kohl, Fabrikdir. Hans Stark, Waldsassen; Ludwig Reis, Nürnberg; Oskar Rosenau, Augsburg; Hotelier Josef Bauer, Keramiker Erich Stark, Waldsassen. Karl Pleier sen., Franz Kassecker, Rosa Kohl, Ludwig Reis u. Oskar Rosenau Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 325 —