5186 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. legen in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke in Waldsassen zum Werte von RM. 25 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt den Einlegern je RM. 5000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Grobkeramik, der Handel mit solchen, die Beteil. an ähnlichen Unternehm., die Vertretung von solchen sowie die Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 175 000 in 175 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 69 732, Ofen 17 150, Masch. 31 368, Werkseinricht. 20 216, Kassa 318, Postscheckguth. 122, Wechsel 27, Bankguth. 9, Forderungen 4322, Lagerbestand 16 342, Verlust 67 443. – Passiva: A. K. 175 000, Bank- schulden 40 715, Verbindlichkeiten 34814, Übergangsposten 1091, Delkr. 432. Sa. RM. 252 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3756, Zs. 1910, Sozialversicherung 2375, Steuern 691, Abwert. 83 982. – Kredit: Bruttogewinn 25 272, Verlust 67 443. Sa. RM. 92 716. Dividende: 1929: 9 Vorstand: Karl Pleier jr., Hans Stark. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Pleier sen., Gewerberat Baumstr. Franz Kassecker, Frau Amalie Stark, Fabrikdir. Hans Stark, Waldsassen; Ludwig Reis, Nürnberg. Zahlstelle: : Ges.-Kasse. Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek, Jenfelder Strasse 35–53. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus.- häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Bergwerks- erzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundst. u. der Handel mit Waren aller Art. Zweigniederlass. befindet sich in B.-Weissensee. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 19826 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Lt. G.-V. v. 23./8. 1928 Erhoh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 926, Masch. 95 153, Material u. Auto 7217, Kassa, Bank u. Postscheck 17 067, Wechsel 198 894, Debit. 795 785, Anteile 40 000, Waren 2 110 353, Hyp. 22 533. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 255 671, Hyp. Berlin 23 328, Delkred. 49 589, Kredit.-Anteil 40 000, Kredit. 2 226 089, Gewinn 71 253. Sa. RM. 3 435 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 827, Gewinn 71 253. Sa. RM. 204 080. – Kredit: Waren RM. 204 080. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 0, 10, ?, ? %. Direktion: J. Ohnimus. Prokuristen: A. Herbeck; für Berlin: Max Gilles. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, E. Picard, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A. 0. Weinheim a. d. B., Ludwigstr. 1. Gegründet: 24 8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb, von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. D. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 648 000 in 5400 Aktien zu RM. 120. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 648 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 56 000, Betriebsgeb. 145 000, Verwalt.-Geb. 82 000, Masch., Werkanlagen u. Einricht. 266 497, Warenvorräte 86 300, Betriebsmaterialien 72 995, Wertp. 16 172, Darlehen 23 650, Kassa 16 570, Postscheck u. Bankguthaben 5942, Aussenstände 284 709. – Passiva: A.-K. 648 000, Buchschulden 270 510, Hyp. 4500, R. F. 62 500, Gewinn 70 326. Sa. RM. 1 055 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 004, Geschäfts-Unk. 279 204, Gewinn 70 326, (davon R.-F. 2500, Div. 45 360, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. u. Beamte 7900, Vortrag 2566). – Kre dit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 4587, Betriebsgewinn 417 948. Sa. RM. 422 535. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 4, 7 %. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd; Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Hafrer Heidelberg; Witwe E. Amann, Neckargemünd.