== = 5188 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ―――― Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen/ Obermosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr, 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme u. Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. Trieré betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Pachtvertrag: Die Verhandl. zwecks Übernahme der Werke der Ges. durch die Rhein.- Westf. Kalkwerke A.-G. in Dornap, die Westdeutsche Kalkwerke A.-G. in Köln u. die Rhein. Kalksteinwerke G. m. b. H. in Wülfrath sind 1929 durch einen 5jährigen Pachtvertrag abgeschlossen worden. In diesem Zusammenhang wurde im Nov. 1929 die Pachtgesell- schaft der Betriebe der Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. in Wellen gegründet. Statistik: Erzeugung 1925–1929: gesinterter Dolomit: 20 027, 21 517, 36 434, 33 379, t; gebr. Kalk: 24 946, 22 430, 29 311, 30 568, 2 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 50: 7 auf RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Für jede Aktie zu M. 1000 wurden 1 Aktie zu RM. 100 u. 2 desgl. zu je RM. 20 gewährt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Dividenden- Berechtigung ab 1./7. 1924 statt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz, zwecks Vornahme von besonderen Abschreib. und Zwecks Schaffung einer neuen Rücklage beschloss die G.-V. v. 4./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 200 000 u. zwar derart, dass das St.-K. im Verh. 10: 2 auf RM. 280 000 zus. gelegt u. das Vorz.-A.-K. im Verh. 10: 8 auf RM. 320 000 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. zus.gelegt wird; sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 auf RM. 1 Mill. Die Aktien wurden einem unter Führung des A.-R.-Vors. Hansen stehenden Konsort. zu 100 % überlassen. Das Konsort. ist verpflichtet, die jungen Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 300 zus. gelegter alter Akt. je nom. RM. 200 junge Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 zum Nennbetrage bezogen werden können. — Die G.-V. v. 10./10. 1930 soll über Herabsetz. des A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 677 411, Steinbruchanl. 141 707, Ofen- u. Masch.-Anl. 258 246, Elektrizitätsanl. 41 834, Fuhrpark u. Mobilien 5749, Bestände 18 509, Debit. 27 339, Beteilig. 55 310, Kassa 59, Verlust 778 342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 239 150, Kredit. 452 816, Pachten 312 500, nicht erhob. Div. 43. Sa. RM. 2 004 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 34 783, Steuern 17 807, soziale Abgaben 25 341, Zs. 104 027, Abschr. 765 797, Verlustvortrag 1928 49 066. – Kredit: Betriebsgewinn 55 981, Pacht für II. Halbjahr 1929 62 500, R.-F. 100 000, Verlust 778 342. Ba. RM. 996 823. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Josef Schnuch, Köln: Stellv. Josef Schnuch jr., Wellen. Prokurist: Eugen Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. F. Rothe, Köln; Stellv. Bergassessor a. D. Dir. Dr. H. Wenzel, Dortmund; Dir. Dr. H. Schlüter, Dir. H. Siemssen, Dornap. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasfabrik Crengeldanz Aktiengesellschaft in Witten (Ruhr). Gegründet: 21./4. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./4. 1908: Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G.; bis 11./11. 1929: Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. mit Sitz in Godesberg a. Rh. Firma bis 3./7. 1930: Schillerwerk Aktiengesellschaft. Firma bis 4./8. 1930: Ruhrtaler Glashütte A.-G. mit Sitz in Essen (Ruhr). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas jeder Art sowie die Beteil. an allen diese Zwecke fördernden Unternehmungen. Im August 1930 übernahm die Ges. die Glasfabrik Gebr. Müllensiefen in Witten-Crengeldanz. – Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 260 000, Erhöhungen bis 1914 auf M. 820 000, dann weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1250 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.