5192 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1 Allemann-“ Zündw arenfabriken, Aktien esellschaft 57 in Grafenwiesen (Bayer. Walc). Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 23./9. 1930. Gründer: „Mai- Iinger Zündwaren-G. m. b. H.“ in Mailing, „Industriegesellschaft für Holzwaren, G. m. b. H.“ in Regensburg, „Robert Schuster, G. m. b. H.“ in Olbernhau, Rechtsanw. Dr. Ernst Höpler, Verwaltungsrat Dr. Peter Engelhardt, Wien, Die drei vorgenannten Ges. m. b. H. bringen ihre bisher. Betriebe mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein u. erhalten dafür Aktien zu nom. RM. 200 000 (Mailinger Zündwaren G. m. b. H.), RM. 20 000 (Industrieges. für Holz- waren G. m. b. H.) bzw. RM. 890 000 (Robert Schuster G. m. b. H.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Robert Schuster, G. m. b. H. in Olbernhau i. Erzgeb. u. Mailinger Zündwaren-G. m. b. H. in Mailing b. Ingolstadt u. Grafenwiesen im Bayer. Wald betriebenen Zündholzfabriken, die Übernahme der Industrie- gesellschaft für Holzwaren, G. m. b. H. in Regensburg u. der Betrieb der von diesen Gesell- schaften ausgeübten Geschäftszweige. Zweck der Ges. ist auch die Pachtung oder Erwerbung von Beteiligungsziffern im Sinne des Zündwarenmonopolgesetzes sowie die Pachtung oder Erwerbung von Zündholzfabriken u. die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: N Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Verwaltungsrat Dr. Peter Engelhart. Prokurist: Anton Gerstl, Grafenwiesen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Höpler, Wien; Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg; Georg Schuster, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caesar u. Loretz, Akt.-Ges. in Liqu., Halle a. S., Merseburger Strasse. Das Unternehmen ist lt. G.-V. v. 28./12. 1926 als Ganzes an die Vorbesitzer zurückverkauft zu einem Preise, der die Zahlung von 25 % auf das RM. 2 000 000 betragende A.-K. an die Aktion. im Laufe von 4 Jahren ermöglicht. Die beiden ersten Raten sind 1929 u. 1930 mit je 6¼ % bereits ausgeschüttet (Zahlstellen: Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Halle a. S.). Liquidatoren: Carl u. Rudolf Caesar in Schkopau. Das Geschäft (Bearbeitung medizinischer Drogen, Herstellung pharmazeutischer Präparate, besonders für den Apothekerbedarf, Herstellnng von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, u. Gross- handel) wird als Kommanditgesellschaft unter der Firma Caesar & Loretz fortgeführt. Zwuweck war Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht 1923 um M. 56 000 000. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 65 000 000 unter Einzieh. von M. 10 000 000 Verwert.- Aktien u. M. 15 000 000 Schutz-Akt., mithin von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Caesar & Loretz Kommanditges., Forder. aus Verkauf der Aktiven u. Passiven 500 000, ab: Verteilung des Erlöses auf Aktien im Eigentum der Käuferin 388 487, do. auf Aktien im Eigentum anderer Aktion. ausgezahlte 1. Rate 26 809, do. Rest auf die 1. Rate zur Verfügung der Berechtigten bei den Hinter- legungsstellen 1068 = 416 365. Sa. RM. 83 634. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ab: eig. Vorrats- aktien der Ges. 214 750, eig. Aktien der Käuferin 1 339 200, verteilte 1. Rate 27 878, Verlust 334 537 = 1 916 365. Sa. RM. 83 634. Kurs: Ende 1925–1929: 9, 10, 9, 10, 11 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Erich Loose, Stellv. Kaufm. Julius Ritter, Halle a. S.; Dr. phil. Walther Vetter, Breslau. Ludwig Dittmers Akt.-Ges., Hamburg, Admiralitätsstr. 33. Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Farbenfabrik. Kapital: RM. 65 000 in 55 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3710, Grundst. u. Geb. 28 057, Masch.-Einricht. 12 716, Asphaltkochanlage 18 411, Waren 19 050, Debit. 13 952, Verlust 23 197. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 665, Hyp. 20 000, Kreditoren 33 431. Sa. RM. 119 096.