Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5193 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 93 256, Dubio 249, Abschr. 2651. – Kredit: Waren 71 221, Auflös. des Hyp.-Rücklage-F. 1738, Verlust 23 197. Sa. RM. 96 157. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 4, 0, 0 %. 9 Direktion: Ing. Bruno Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Dittmers, Ludwig Pohlmann, Hamburg; Erich Schmidt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö― Nik. 5229. % Solution. Obermeyer & Co. Akt.-Ges., Hanau, Stadtschl. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früh. Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) sowie Herstell. u. Vertrieb von medizin. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem St.-Recht. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 48 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 7254 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 395 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 796 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel u. Postscheck 15 082, Debit. 80 273, Waren 80 968, Einricht. 12 535, Beteil. 65 000. — Passiva: A.-K. 52 620, R.-F. 30 000, Kredit. 158 364, Gewinn 12 876. Sa. RM. 253 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 423, Abschr. 2690, Gewinn 19 837. Sa. RM. 405 951. – Kredit: Waren RM. 405 951. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fritz Hutmacher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Obermeyer, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rentier Josef Sterzer, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2473. ― 2145. Code: Rudolf Mosse. * Joh. André Sebald, Aktiengesellschaft, Hildesheim. Gegründet: 7./4. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 22./9. 1930. Gründer: Fabrik- besitzer Peter Joseph Happ, Hildesheim; Frau Maria Barckhausen, Hamburg; Frau Luise Kemme, Frau Margot Schmidt, Köln a. Rh.; die Minderjährigen Hans, Werner u. Joseph Rechl in München. Peter Joseph Happ hat als Sacheinlage eingebracht das gesamte Ver- mögen der von ihm bisher geführten Firma Joh. Andre Sebald nebst Aktiven u. Passiven. Mit der Firma werden der Grundbesitz nebst allem Zubehör sowie die Patente, Waren- zeichen u. Schutzrechte übertragen. Für diese Sacheinlage werden dem Fabrikbes. Happ RM. 276 000 Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sämtlichen kosmetischen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 30 Namens-Akt. zu RM. 1000, 20 Namens-Akt. zu RM. 5000 u. 17 Namens-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Vorstand: Peter Joseph Happ. Prokuristen: A. Hollemann, Fr. Schmitz-Peiffer. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Carl Schmidt, Köln a. Rh.; Dir. Karl Floret, Wilhelm Niehaus, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Ultramarinfabriken Aktiengesellschaft vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Köln. Hohenzollernring 85. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen; eingetr. daselbst 13./4. 1899. Betriebe in Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau i. Thür., Wellheim. Zweck: Fabrikation von Ultramarin, von chem. u. anderen Artikeln; auch kann sich die Ges. an Unternehm. zu gleichen Zwecken beteiligen. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltner und die Ultramarinfabrik der Firma Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folgende Werke bezw. Firmen erworben: a) J. Nuppeney & Co., Andernach, b) Jordan & Hecht, Goslar, c) Gebr. Bahl & Co., Montabaur, d) Sophienau zu Sophienau bei Eisfeld, e) Blaufarbenwerk Marienberg, Bensheim, f) Hannov. Ultramarinfabrik vorm. Ege- storff, Linden, g) Schweinfurter vorm. Heidelberger Ultramarinfabrik, Oberndorf. 1906 An- kauf der Ultramarinfabrik der Firma Julius Curtius in Duisburg. ―――