5194 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. An Entschädigungen für Kriegsverluste im feindlichen Ausland sind der Ges. im Laufe des Geschäftsjahres 1929/30 RM. 1 223 669 zugeflossen. Dieser Betrag, auf der Aktivseite der Bilanz in dem Posten Wertpapiere enthalten, ist auf der Passivseite unter „Rücklage II“ in Reserve gestellt. Die Ges. hat von irgendwelcher Verwendung dieser Eingänge ab- gesehen, damit bei anhaltend verschlechtertem Geschäftsgang darauf zurückgegriffen werden kann. Kapital: RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vel zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % begrenzte Div. mit Nachbezugsrecht, haben 12faches Stimmrecht in best. Fällen u. sind im Falle der Liquidation vorweg rückzahlbar. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jeder Zeit, doch nicht vor 1./7. 1930 durch Kündig. auf Schluss eines Geschäftsj. mit /jähr. Frist einzuziehen. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1890 um M. 3 Mill. u. 1911 um M. 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 Umstellung von M. 28 Mill. auf RM. 5 460 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 200 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. 4 % Div. nach ev. weit. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw.e nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 413 513, Masch. u. Geräte 635 287, Vorräte u. Bestände 959 515, Kassa u. Wechsel 320 297, Wertp. u. Hyp. 2 185 848, Schuldner 2 737 506. – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 619 086, do. II 1 223 669, unerh. Div. 8222, Gläubiger 1 157 303, Gewinn 783 687. Sa. RM. 9 251 969. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 232 924, Gewinn 783 687 Div. 651 600, Tant. 48 000, Vortrag 84 087). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 108 387, Rohgewinn 908 225. Sa. RM. 1 016 612. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 214.80 %; Ende 1925–1929: 67, 159.50, 146, 155, 138.50 %. – In Berlin: Ende 1925–1929: 67, 159.50, 146, 157, 140 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1924/25– 1929/30: 8, 9, 10, 12, 12, 12 % (Div.- Schein 41). Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Carl J. Leverkus, Arthur Leverkus, Alfred Leverkus, Köln; Dr. J. von Hoer- mann, Hannover; Dr. Otto Leverkus, Duisburg. Prokuristen: W. Fergg, Hermann Simmank, E. Vorländer, C. E. Leverkus. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Leverkus, Wiesbaden; Stellv. Joh. Zeltner-Körner, Nürnberg; Dr. Arthur Russmann, Freiburg i. B.; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Ernst Meyer-Leverkus Wuppertal-Elberfeld; Ernst W. Zentgraf, z. Zt. Newyork. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Nürn- berg: Bayer. Staatsbank: Berlin: Delbrück Schickler u. Co.; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 50 875. ― West 522 73–74. £ Ultra Köln. Code: A. B. C. 5. Ed. 0. Fritze & Co. Akt.-Ges., OÖffenbach a. M., Waldstr. 190. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 21. 712.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma O. Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offen- bach a. M. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel mit Lack, Farben u. Firnissen. – Die Fabrikate der Ges. führen die geschützten Wortzeichen: Frauenlob, Hongkolin, Moenus, Esmaltin, Ferral, Crudol, Jardin, Idealin, Subitol. Vertreten ist die Ges. in: Königsberg, Stettin, Breslau, Berlin, Leipzig, Dresden, München, Hamburg, Düsseldorf, Erfurt, Wies- baden, Karlsruhe, Nürnberg, Augsburg, Giessen, Essen, Hildesheim, Br omberg, Oslo, Madrid, Kairo, Konstantinopel, Bombay. Besitztum: Die Ges. besitzt modernste Fabrikationsanlagen auf 10 000 qm grossem eigenen Fabrikgelände u. beschäftigt etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 125 000 in 1125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 125 000 in 2250 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Einteilung des A.-K. in 1125 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 102 190, Masch. u. Utensil. 37 721, Kassa 657, Eff. 8881, Aussenstände 110 387, Waren usw. -Bestände 109 869. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Delkr. 1000, Kredit. 173 303, transit. K. 7874, Abschr. 24 379, Eff.-Ausgleich 8843, nicht erhobene Div. 1613, Gewinn (Vortrag 26 884 abzügl. Verlust 1929 11 690) 15 194. Sa. RM. 369 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 231 117, Abschr. 5800. – Kredit: Brutto- gewinn 225 227, Verlust 1929 11 690. Sa. RM. 236 917.