Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Kachträge 5197 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 18 000 000, Grundst., Geb. u. Masch. 29 612 965, Beteil. 51 000, Schutzrechte 160 000, Mobil. u. Fahrzeuge 276 861, Kassa u. Bankguth. 1 200 381, Schuldner 4 930 215, Vorräte u. Magazinbestände 2 618 560, Anleihe-Disagio u. Anleiheunkosten 1 970 472, Verlust 2 688 016. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Anleihen u. langfristige Verpffficht. 29 113 800, Gläubiger 5 394 672. Sa. RM. 61 508 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem II. Geschäftsjahr 2 595 479, Verwalt.-Kosten 326 959, Steuern 169 048, Zs. u. Bankspesen 1 198 236, Tilg.-, Disagio u. Anleihe-Unkosten 137 054, Abschr. 1 926 295. – Kredit: Rohüberschuss 3 665 056, Verlust 2 688 016. Sa. RM. 6 353 072. Vorstand: Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. Fritz Müller, Steele; Dir. Dr. Wilhelm Heckel, Oberhausen (Rhld.); Dir. Dr. Karl Schmidt, Essen; Dir. Max Kelting; Prokurist Heinz Waibel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Dr.-Ing. h. c. Albert Hoppstaedter, Bochum; Bergwerks-Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Oberhausen (Rhld.); Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Berg- werks-Dir. Kauert, Essen; Bergassessor Buskühl, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 20623. ― 491–494. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu 105 %; erhöht 1920 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 800, Betriebseinricht. 1800, Kassa 373, Debit. 139 722, nicht eingez. Kap. 45 000, Verlust 2493. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 98 414, Hyp. u. Verbindlichk. 38 775. Sa. RM. 247 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 011, Abschr. 1600. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 2190, Pacht-, Miet- u. sonst. Erlöse 12 927, Verlust 2493. Sa. RM. 17 611. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Plietzsch, Arno Müller, Altenburg; Adolf Boehm, München. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Heinrich Roeckl, Dr. Heinr. Franz Roeckl, Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege, Wallgasse 5. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 597, Grubenhof 9484, Masch. 44 735, Werkzeug 77, Kontorutensil. 78, Fuhrpark 1714, Kraftfahrzeug 8735, Kassa 1059, Postscheck 765, Reichsbank 151, Eff. 21, Waren 172 125, Kontokorrent 113 697, Verlust 158 161. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 25 939, Hyp. 55 000, Kontokorrent 249 463. Sa. RM. 650 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 27 219, Gen.-Unk. 93 470, Betriebsunk. 120 182. – Kredit: Erträgnis 82 710, Verlust 158 161. Sa. RM. 240 872. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Georg Brill, Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Günther Israel, Wanfried; Jul. Katzenstein, Frau Wally Schäfer, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ammendorfer Papierfabrik in Ammendorf b. Halle a. S. Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Besitztum: Die Ammendorfer Papierfabrik besitzt in der Gemeinde Ammendorf ca. 272 600 qm Grundstücke. Hiervon sind ungefähr 42 300 qm mit Fabrikgebäuden und ――‚―――