Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5199 G. m. b. H., Berlin 200 500; Vorräte: Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 488 602, Periistabrikae 138 999; Wertp. 1, Kassa 7161, Wechsel 28 718, Bankguth. 1 003 629, Schuldner u. Anzahl. 1 093 879, Forder. an Gebr. Dietrich G. m. b. H. 325 217, (Avale 580 000) – Passiva: A.-K. 5 036 000, R.-F. 450 575, Gläubiger 367 538, Restkaufgelder (fällig in Monatsraten bis 30./6. 1950) 607 600, Akzepte 4252. 18.4) 86 546, unerhob. Div. 3010, (Avale 580 000), Gewinn 586 788. Sa. RII. 7 138 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 50 998, Handl.-Unk. 296 111, Steuern 365 874, Abschr. 459 771, Gewinn 586 788 (davon R.-F. 31 525, Div. 453 000, Tant- an A.-R. 40 151, Vortrag 62 111). – Kredit: Gewinnvortrag 80 910, Zinsen 62 393, Fabrikation s 239. Sa. RM. 1 759 543. Kurs: In Berlin Ende 1913: 351.75 %; Ende 1925–1929: 93, 240, 229.25, 190 134 %. In Halle Ende 1925–1929: 94, 223, 226, 189.50, 132 %. Dividenden: 1912/13: 30 %; 19240 25– 1929/30: 12, 12 15, 12, 12 19 %. Direktion: Paul Kahnt, Karl E Prokuristen: C. Dick, A. Jokisch, P. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier- Carl Joerger, Berlin; Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Gen.-Dir. Alb. Holz, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Richard Dietrich, Merseburg; Bankier Rudolf Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Poensgen & Co. Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. – Die Ges. betreibt die Papierfabrik Kieppemühle. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 152 000, Geb. 287 334, Masch. 256 960, Fuhr- park 10 125, Kassa, Wechsel, Wertp. 11 045, Forder. 353 483, Vorräte 337 583, Vortrag aus Vorj. 40 980, Verlust 75 601 – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 885 114. Sa. RM. 1 525 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 980, Betriebsergebnis 53 001, Abschr. 22 600. Sa. RM. 116 582. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. RM. 116 582. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Eugen Peters, Max Poensgen, Felix Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Frau Marie Poensgen, Berg.- Gläde ah; Dr. jur. Arnold Frese, Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Vogel & Ban Zellstoff- und Papierfübriken Aktiengesellschaft, Ettlingen. Gegründet: 4./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 2./10. 1928 in Karlsruhe. Firma lautete bis 16./10. 1928: Karlsruher Papierfabrik Aktiengesellschaft, dann bis 18./10. 1928: Zellstoff- u. Papierfabrik A.-G. Zweck: Fabrikat. von Zellulose, Papier u. sonst. einschläg. Artikel u. Nebenpfeäakte sowie Handel mit diesen Gegenständen. Geschäftsjahr 1929/30: Lt. Bericht ist der Ausbau der Werke nahezu vollendet worden, so dass die Ges. nunmehr über erhöhte u. verbilligte Produktionsmöglichkeit verfügt. Dieser Ausbau war leider mit mancherlei unvorherzusehenden Schwierigkeiten und dadurch veranlassten Störungen der normalen Produktion verknüpft. Infolgedessen konnten die Neuanlagen nicht mit der zu erwartenden Intensität, zum Teil erst verspätet, ausgenutzt werden. Trotzdem sich die allgemeine Wirtschaftsdepression seit Mitte 1929 auch bei der Ges. fühlbar machte und ein starker Preisdruck auf die Produkte einsetzte, gelang es auch nach Vollendung der Ausbauarbeiten die erhöhte Produktion voll abzusetzen, Kapital: RM. 4 200 000 in 4200 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1928 um RM. 4 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 1 480 913, Masch., Apparate u. Einricht. 2 888 084, Vorräte: Rohstoffe 2 739 525, Halb- u. Fertigfabrikate 1 030 334, Kassa,