.– ―――― ― ―§―‚‚――――ÜÜ―§ ‚‚‚‚―― — ―――― 5200 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wechsel u. Eff. 78 286, Debit. u. Vorauszahl. 1 346 538. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Kredit. 4 714 960, Aufwert.-Hyp. 9290, Gewinn (Vortrag 5862, Gewinn 1929/30 213 569) 219 431 (davon Div. 211 000, Vortrag 8431). Sa. RM. 9 563 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Zs. usw. 3 157 063, Steuern 317 134, Abschr. 305 212, Gewinn 213 569. Sa. RM. 3 992 979. – Kredit: Betriebsgew. RM. 3 992 979. Dividenden: 1928/29–1929/30: 8, 5 %. „ Vorstand: Dr. Julius Vogel, Sigmund Bernheimer, Ernst Bernheimer, Dr. Norbert Bernheimer. Prokuristen: L. Beer, A. Lowack, G. Reuter, Ettlingen; E. Ulm, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe; Stellv. Dr. Moritz Straus, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Fabrikant Artur Vogel, Bankier Friedrich A. Straus, Rechtsanwalt Dr. Erich Bernheimer, Frl. Nelly Schnurmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchgewerbe Akt.-Ges., Leipzig Breitkopfstr. 9. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beteilig. an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., -verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 und 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./11. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Beteil. 12 600, Wertp. 107 748, Debit. 53 315, Bank, Kassa, Postscheck 1060, Verlustvortrag 17 407, Verlust 1929/30 276. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 42 333, Transitoria 75. Sa. RM. 192 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 1537. – Kredit: Ertrag aus Zs. u. Beteil. 1260, Verlust 276. Sa. RM. 1537. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Seeliger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Junghanns, Stellv. Günther Mackenthun, Universitätsprofessor Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmst. u. Nationalbank. Rheinische Pappenfabrik A.-G., Monheim (Rhld.). Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 16./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Pappen jeder Art u. von verwandten oder ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 1 390 053, Kassa, Scheck- u. Wechselbestände 33 701, Aussenstände 393 726, Waren-, Rohstoff- u, Magazinbestände 625 430. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 500, Verbindlichkeiten 627 921, Banken 296 103, Gewinnvortrag 9039, Gewinn aus 1929/30 9347. Sa. RM. 2 442 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 251 694, Handl.-Unk. u. Steuern 390 415, Abschr. 197 614, Gewinn 1929/30 9347. Sa. RM. 1 849 071. – Kredit: Waren RM. 1 849 071. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Oskar Länge, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Düsseldorf; Dir. Oskar Länge, Köln; Dir. Fritz Knecht, qülich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1861 errichtete Fabrik mit Grundstück in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Beierfeld u. Obersachsenfeld; Fläche zus. 58 ha, wovon 13 250 qm bebaut sind; dazu ein Wohnhaus, 5 Arbeiterhäuser, sowie (vVerpachtet) ein Gasthaus u. Wirtschaftsgeb., 300 HP Wasser- und 150 HP Dampfkraft; ferner die 1896 angekaufte Fabrikanlage „Brethaus“ bei Lauter mit 360 HP Wasserkraft und 350 HP Dampfkraft, 8 Pappenmaschinen mit Hilfsmasch.