Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5201 Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Pressspanfabrikanten, dem Verein Deutscher Pappenfabrikanten, dem Verein Sächs. Pappenfabrikanten u. der Verkaufs- vereinigung Deutscher Pappenfabrikanten an. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 28./11. 1925 hat Einziehung der Vorz.-Akt. beschlossen. Genussscheine: Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 24./5. 1924 zur Rückzahl. gekündigt u. wurden bis 31./12. 1924 mit RM. 1 eingelöst. Ende Juli 1930 noch RM. 259 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von RM. 10 000), 1 0 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstücke u. Geb. 311 608, Wasserkraft u. Wasserbauten 75 000, Masch. 143 700, Gleisanlage 4000, Utensil. 5000, Fuhr- park 3000, Lichtanlage 1, Landwirtsch.-Inv. 1; Brethaus: Grundst. u. Geb. 166 000, Wasser- kraft u. Wasserbauten 65 500, Masch. 170 000, Gleisanlage 2000, Utensil. 1400, Lichtanl. 1, Landwirtschaftsinventar 1; Bestände: Hyp. 9969, Eff. 8984, Kassa, Postscheck, kleine Guth. 7227, Wechsel u. Schecks 10 640, Aussenstände 172 206, Verlust 75 863. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 936, rückst. Genussscheine 259, do. Div. 180, Dekort u. Agio 8610, K. pro Diverse 16 454, Akzepte 62 840, Unterstütz.-F. 37 347, Kredit. 153 307. Sa. RM. 1 565 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 298 638, Betriebs-Unk. u. Materialien 187 612, Handl.-Unk. 97 395, Bau u. Reparat. 3744, Steuern u. Abgaben 70 255, Zs. u. Diskont 15 398, Porto 3831, Versich. 4572, Dekort u. Agio 9039, Währungsverluste 1287. Abschreib. 53 278. – Kredit: Fabrikation 661 167, Landwirtschaft u. Gebäudeertrag 6942, Kursgewinn u. Eff. 975, verfall. Div. 124. Verlust 75 863. Sa. RM. 745 073. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 100.75 %, Ende 1925–1929: 69.75, 84.50, 83.50, 68.25, – %. „ 1912/13: 6 %; 1./1.–31./7. 1924: RM. 10 je Aktie: 1924/25–1929/30: 6, 4, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Fröhlich. Prokuristen: Reinhold Stehr, Richard Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.: Rich. Graf, Schwarzen- berg; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; vom Betriebsrat: P. Weisflog. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz u. Schwarzenberg: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Buntdruckverlag Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Matthes. – Am 27./9. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Helios-Druck- u. Cartonnagen Akt.-Ges. in Berlin N 24, Linienstr. 139/140. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./9. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Rothgiesser & Diesing A.-G., Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, Berlin, übergegangen. Die Firma ist daher gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24 II. Zweck: Ausführung u. Vertrieb aller ins Druckereigewerbe fallenden Arbeiten, Herstell. von Cartonnagen, Kauf u. Verkauf von Waren u. Masch. der einschläg. u. verwandten Branchen, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. u. Vertret. von solchen. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 80 000 (100: 1) in 4000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 12./7. 1928 Anderung der Stückelung in 80 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing A.-G., Berlin. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3549, Debit. 13 856, Grundst. 209 358, Verlust 14 699. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 12 715, Hyp. 148 748. Sa. RM. 241 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 18 691, Unk. 46 192. – Kredit: Grundstücksertrag 50 184, Verlust 14 699. Sa. RM. 64 883. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 326 =― ― ――― ― ――――― ―=