Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 726 819, Abschreib. 69 325, Gewinn 186 442. – Kredit: Vortrag aus 1928 101 110, Betriebsüberschuss 881 477. Sa. RM. 982 587. Dividenden: 1924–1929: 64, 50, 120, 120, 100, 100 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, Karl E. Diesing. Prokurist: Margarete Schmidt. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, Frau Anna Rothgiesser, Frau Agnes Diesing, Frau Edith Rothgiesser, Berlin; D. W. Sternberg, Laurence Stone, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W 50, Passauer Str. 8/9. Gegründet: 7./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: RM. 180 000 in 170 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 u. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 100 %. Auf die Kap.-Erhöh. wurden von 6 Firmen bzw. Personen die von ihnen der Ges. oder ihrer Rechtsvorgängerin gegebenen Darlehnsforder. in Höhe von RM. 19 908 eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldwerte 3934, Schuldner 591 607, Verlagswerte 379 434, Beteilig. u. Sicherheiten 61 900, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Delkr.- Rückstell. 43 038, Gläubiger 563 563, langfrist. Schulden 250 000, Gewinn 276. Sa. RM. 1 036 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 403 458, Dubiose u. Delkredere 31 668, Abschr. 12 314, Gewinn 276. Sa. RM. 447 718. – Kredit: Bruttogewinn RM. 447 718. Dividenden: 1924–1929: 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Buchhändler Dr. Paul Fischl, Mährisch-Ostrau; Carl Ernst Poeschel, Karl Fikentscher, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse Lützowstr. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B. Bertholdstr. 57– 59. Gegründet: 10./4. 1919 mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 200, Betriebseinricht. 145 000, Beteil. 500, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4563, Aussenstände 147 178, Warenvorräte 55 129. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 63 000, Schulden 117 962, Gewinn vortrag 1773, Gewinn 1929/30 4835. Sa. RM. 517 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 230, Steuern u. soz. Lasten 36 246, Abschr. 20 943, Gewinn 1929/30 4835. Sa. RM. 149 255. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 149 255. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Alfred Wagner. Aufsichtsrat: Oberbaurat Karl Schieble, Dir. Jörger, Dr. Eugen Meyer, Dr. Walter Bappert, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5203 ―――――――――― 0 0 0 * *Rheinische Druckerei Aktiengesellschaft in Gladbach-Rheydt. Gegründet: 1./7. 1930; eingetr. 5./9. 1930. Gründer: Dr. Heinrich Rommen, wissen- schaftlicher Referent, Gladbach-Rheydt; Lehrer Aloys Seyock, Bankbeamter Karl Weyers, Düsseldorf; Syndikus Dr. Mathias Lichius, Opladen; Heinrich Londenberg, Ratingen. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Druckereigeschäfts der Volksvereinsverlags Ges. m. b. H. in Gladbach-Rheydt, insbesondere die Anpachtung von Grundstücken u. der Druckereieinrichtung der Volksvereinsverlags Ges. m. b. H. in Gladbach-Rheydt u. deren käufliche Übernahme, sowie alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM 250 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Dr. Johs. Knümann, Düsseldorf. 326*