―― ― ――― 5204 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Hermann Herold, Köln; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Max Liertz, Düsseldorf; Reichtagsabgeordneter u. Senatspräsident Dr. Rudolf Schetter, Jülich-Land (Gut Carthaus); Dir. Emil Fenger, Gen.-Sekretär Josef Schäfer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Josef van der Velden, Geilenkirchen; Dir. Wilhelm Peters, Paderborn; Gen. Sekretär Wilhelm Böhler, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb. Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Überlandzentrale. Kapital: RM. 35 000 in 175 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien zu M. 1000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200. Gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 46/11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %, Div.-Ber. ab 1./8. 1926. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen, Vers,e 1930 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Gaswerks- u. Elektr.-Anlage 73 074, Kassa 127, Debit. 8598, Lagervorräte 4873, Aufwert.-Ausgleich 9000. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 5 1 979, R.-F. 1927, Ern.-K. 2400, Gewinn 4366. Sa. RM. 95 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 36 004, Abschr. 1740, Gewinn 4366. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 432, Betriebseinnahmen 41 679. Sa. RM. 42 111. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Dunkel, Aufsichtsrat: Fritz Francke, Carl Francke jun., D. Schnurbusch, Bremen; F. Besecke, W. Sporleder, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Ermsleben: Gaswerksbureau. *Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen, Aktiengesellschaft in Hannover, Schiffgraben 6. Gegründet: 18./7. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Gründer: Provinz Hannover u. Thüringer Gasges. in Leipzig. Zweck: Versorgung von Teilen der Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim u. Lüne- burg mit Gas, der Erwerb, die Errichtung u. Beteiligung an Unternehmungen zur Gas- Erzeugung, Lieferung oder Verteilung sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. kann den Gesellschaftsbereich ausdehnen auf Energie- versorgungen anderer Art. Es wird beabsichtigt, die in dem Versorgungsgebiet der Ges. liegenden kleineren Gaswerke stillzulegen u. mit Ferngas zu beliefern. Aussichtsreiche Verhandlungen über die Gasbelieferung von bisher noch nicht mit Gas versorgten Ge- meinden durch die Landesgasgesellschaft werden bereits geführt. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Von dem A.-K. hat die Provinz Hannover 67 %% u. die Thüringer Gasgesellschaft 33 % übernommen. Die Provinz Hannover wird von ihrem Aktienbesitz an Kommunalverbände des Versorgungsgebietes nach Massgabe deren Beitritts zu der Landesgasversorgungs-Ges. Aktien abgeben. Um auch dem PFreistaat Braunschweig die Möglichkeit zu geben, der Ges. beizutreten, sobald in Braunschweig Versorgungsprojekte abschlussreif sind, stellt die Provinz Hannover auf die Dauer von fünf Jahren für den Freistaat Braunschweig Aktien zur Verfügung, die von letzterem jederzeit übernommen werden können. Der Kapital- bedarf der neuen Ges. soll durch Aufnahme langfristiger Anleihen gedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Dr.Ing. Ernst Gieseking. Leipzig; Landessyndikus Dr. Otto Levin, Hannover. Prokurist: Dr.-Ing. W. Hoffmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Erster Schatzrat Dr. Hartmann, Hannover; Stellv. Dir. Westphal, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Prokurist Dr.-Ing. Kemper, Leipzig; Senator Querfurt, Northeim; Landrat Schmidt, Burgdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen.