Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5205 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu M. 1000 auf solche zu RM. 50 u. der 1200 Aktien zu M. 5000 auf solche zu RM. 250. Lt. Bek. v. Juli 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. RM. 250 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 6000 jährlich u. darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 200 für jedes Prozent Div., das über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Gebäude 690 000, Fleischkühlhalle 246 811, Grundst. Niendorf a. O. 7400, Gleisanlage 19 000, Brunnenanlage 8000, Masch. 320 000, Mobil. 2000, Werkz. u. Geräte 12 000, Inneneinricht. 4000, Kraftwagenpark 42 000, Kassa, Bank u. Wechsel 53 600, Aussenstände 52 408, Beteilig. 15 000, Aufwert.-Darlehn 139 337, vorausbez. Unk. 2388, Vorräte 19 721. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 310 187, Darlehn 250 000, Darlehnsaufwertung 139 337, Darlehn Fleischkühlhalle 246811, Gewinn 37330. Sa. RM. 1 633 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 399 444, Abschr. auf Anlagewerte 62 227, Gewinn 37 330 (davon Div. 35 000, Vortrag 2330). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1928/29 1666, Betriebseinnahmen 497 336. Sa. RM. 499 002. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 10, 10, 10, 8, 7 %. Direktion: A. F. M. Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Richard Janus; Stellv. Fabrikant Emil Aland, Konsul Ernst Boie, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Commerz-Bank. Gaswerk Schiffweiler Akt.-Ges. in Schiffweiler (Rheinprovinz). Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung der Gasanstalt Okt. 1900. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. – Gaskonsum 1927/28–1929/30: 554 202, 622 628, ? cbm. Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 800, (M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000). Urspr. M. 200 000. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %. Stücke zu M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13. Die 5 % Anl. von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, die 4½ % Anl. z. 1./4. 1924 gekünd. Die Einlös. der letzt. erfolgt für je M. 1000 Nennwert mit Fr. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 981 170, Kassa 6002, Gaslieferungen 52 430, Bankguth. u. sonst. Aussenstände 431 396, Lagervorräte 43 833, Eff. 1, (hinterlegte Kaut. 57 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 590, hyp. Anleihe 292, Kredit. 25 482. Ern.-F. 688 650, Werkerhalt. 160 538, Delkr. 1000, Ofenausbau 21 700, Vorträge für Gehälter u. Unk. 32 000, noch nicht eingelöste Div. 14 936, (Bank-Avale 57 000), Gewinn 126 644. Sa. Fr. 1 514 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 835 486, Abschr. 60 000, Gewinn 126 644. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 305, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, Installationen, Mieten u. Zs. 1 021 825. Sa. Fr. 1 022 130. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1929/30: 10, 12, 12 10 % (Bonus), 12 10 % (Bonus), 12 £ 10 % (Bonus), 15 £ 10 % (Bonus). * Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen; Fritz Franke, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Wiesbaden-Biebrich, Hermannstr. 1. Gegründet: 1858. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas- u. Nebenprodukte, Koks, Teer, Ammoniak, Naphthalin u. Graphit. Grundbesitz: 1 ha 31 a 19 qm. –— Angestellte u. Arbeiter; 22 u. 35.