5206 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 362 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu RM. 1000. 1920 Erhöh. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638:Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark. Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./9. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 706 022, Vorräte 85 335, Debit. 151 858, Kassa, Bankguth. 143 586. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 105 000, Abschr. 244 000, Verbindlichkeiten 293 237, Reingewinn 1927 144 566. Sa. RM. 2 086 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 000, Reingewinn 1927 144 566. — Kredit: Vortrag 4229, Betriebs-K. 220 337. Sa. RM. 224 566. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 1 882 240, Vorräte 67040, Debit. 152 262, Kassa u. Bankguth. 117 664. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 105 000, Ab- schreib. 324 000, Verbindlichkeiten 180 844, Reingewinn 1927 144 566, do. 1928 164 796. Sa. RM. 2 219 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 000, Reingewinn 1927 144 566, do. 1928. 164 796. – Kredit: Reingewinn 1927 144 566, Betries-K. 244 796. Sa. RM. 389 363. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 2 012 595, Vorräte 99 810, Debit. 134 378, Kassa u Bankguth. 193 166. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 105 000, Abschr. 404 000, Verbindlichkeiten 162 538, Reingewinn 1927 144 566, do. 1928 164 796, do. 1929 159 048. Sa. RM. 2 439 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Abschr. 80 000, Reingewinn 1927 144 566, do. 1928 164 796, do. 1929 159 048. – Kredit: Reingewinn 1927/28 309 363, Betriebs-K. 239 048. Sa. RM. 548 411. Dividenden: 1912/13: 12 %: 1925–1929: 8, 8½. 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Karl Manz. Prokuristen: J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Spieser, Wiesbaden-Biebrich; Stellv. Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Gabler, Leipzig: Dir. Philipp Oster, Wiesbaden-Biebrich; Dir. Bücher, Magistrat Rohlfing, Wiesbaden; Dir. Schnabel-Kühn, Frankf. a. M.-Höchst; Magistratsrat Dr. Bender, Dr. Beines, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf Residenzstr. 85–88. Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer und Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu/RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Neuanlagen 400 000, Abteil. Gummelour“ 150 000, Masch. u. Apparate 1, Fabrik-Inv. 1, Büro-Inv. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Schutzrechte 1, Vorräte 120 700, Debit. 112 716, Barbestände 6989. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. u. Grundschuld 372 000, Bank 24 009, Kredit. 93 055, Gewinn 807. Sa. RM. 789 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 498 999, Abschreib. 16 939, Gewinn 807. Sa. RM. 516 746. – Kredit: Bruttoertrag RM. 516 746. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Hotze, Julius Jantzen. Prokuristen: Heinr. Düren, Fritz Szepanscky. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck sen., Spandau; Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; vom Betriebsrat: Georg Babst, Paul Scharf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen, Aureliusstr. 18. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt