Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5207 nicht für Rechnung der Ges., sondern diese überlässt dieselben an geeignete Personen ohne Entgelt oder gegen mässige Vergütung. berschüsse sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. zu verpflegen. Die Ges. dient lediglich gemeinnützigen u. mildtätigen Zwecken. Kapital: RM. 480 000 in 120 Aktien zu RM. 4000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 120 Aktien zu RM. 4000 durch Abstemp. der Aktien zu bisher M. 5000 auf RM. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 25./9. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 702 921, Schuldner 6000, Kassa 419. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 2700, Gläubiger 224 804, Gewinn 1746. Sa. RM. 709 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7304, Unk. 1004, Steuern 199, Reparat. 12 852, Zs. 10 050, Zuschüsse 5710, Gewinn 1746. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 1011, Pacht 200, Zs. 324, Mieten 37 331. Sa. RM. 38 867. Gewinn: 1913/14: M. 10 658; 1924/25–1929/30: RM. 2935, 447, 444, 4204, 1011, 1746. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr., Aufsichtsrat: Alexia Hankel, Sibilla Plum u. Agnes Hahnen, alle Krankenpflegerinnen zu Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hotelbeteiligungen in Berlin NW 7, Unter den Linden 71. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteiligungen an Hotelunternehmungen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 800 000 in 50 Akt. zu RM. 16 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. des 330 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien zu RM. 28 000 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 525 000, Ladenumbau 15 000, Debit. 13 592, Verlust 59 153. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 106 650, Hyp. 655 000, Kredit. 51 096. Sa. RM. 1 612 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 486, Abschr. Ladenumbau 5000, Hyp.-Damnum 18 443, Steuern u. Betriebsausgaben 155 055. – Kredit: Betriebseinnahmen 148 831, Verlust 59 153. Sa. RM. 207 984. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sternberg, B.-Charlottenburg; Heinz Brauer, Berlin; Bankier Robert David, B.-Nicolassee; Friedrich Tiede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 0 0 * 0 *Eden-Hotel Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 91. Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirk. ab 1./8. 1930; eingetr. 27./9. 1930. Gründer: Die Eden- Hotel Gmbfl. & Co. Komwmanditges. in Berlin, die Restaurations-Betriebs-Ges. Eden m, b. H. in Berlin, die Eden-Hotel Ges. m. b. H. in Berlin, die Hobag A.-G. in Schwanden (Schweiz), die Firma Gildemeister & Co. in Berlin. – Die Eden-Hotel GmbfH. & Co. Kommanditges. bringt in die A.-G. ihr ganzes bisher unter der genannten Firma betriebenes Unternehmen mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. In der Einlage sind sämtliche der Kommanditges. zustehenden Rechte u. Nebenrechte einbegriffen, insbesondere das Eigentum an dem in Berlin, Kurfürstenstr. 91, Budapester Str. 18, Ecke Nürnberger Strasse belegenen Eden-Hotel Grundstück. (In der Bilanz per 31./7. 1930 standen Grundst. mit RM. 2.69 Mill.. Gebäude mit RM. 6.97 Mill. (Feuerkasse RM. 7.37 Mill.) u. Inv. mit RM. 2.59 Mill. (versichert in Höhe von RM. 5.21 Mill.) zu Buch. Der innere Realwert des Komplexes wurde von Sachverständigen auf RM. 14.2 Mill. geschätzt. Die Hyp. im Betrage von RM. 8.14 Mill. wurden von der A.-G. übernommen). Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung der Kommanditges. 100 Aktien über je RM. 1000. – Die Restaurationsbetriebsges. Eden m. b. H. u. die Eden-Hotel Ges. m. b. H. bringen in die A.-G. ihre ganzen unter diesen Firmen betriebenen Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. In der Einlage sind sämtliche den beiden Ges. zustehenden Rechte u. Nebenrechte einbegriffen. Insbesondere bringt die Restaurations-Betriebs-Ges. Eden m. b. H. ihre Rechte u. Pflichten aus dem Pachtvertrage mit der Kommanditges. über das Eden-Hotel ein u. die Eden-Hotel G. m. b. H. ihr Recht auf Führung der Bezeichnung „Eden-Hotel“. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung a) der Restaurationsbetriebsges. Eden m. b. H. 10 Aktien über je RM. 1000; b) der Eden-Hotel Ges. m. b. H. 5 Aktien über je RM. 1000. – Die „Hobag A.-G. für industrielle Beteil. bringt ihre Darlehnsforder. gegen die Eden-Hotel GmbfI. & Co. Kommanditges., gesichert durch die auf dem Hotel-Grundstück eingetragene Hyp., in Höhe eines rangletzten Teilbetrages von GM. 300 000 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt ihr