5208 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. dafür 300 Aktien über je RM. 1000. – Die offene Handelsges. in Firma Gildemeister & Co. bringt ihre Darlehnsforder. gegen die Eden-Hotel GmblI. & Co. Kommanditges., gesichert durch die auf dem Hotel-Grundstück eingetragene Hyp., in Höhe eines rangletzten Teil- betrages von GM. 550 000 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt dem Bankhause Gilde- meister & Co. dafür 550 Aktien über je RM. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Hotel- u. Restaurationsbetriebes des in Berlin, Budapester Str. 18 u. Kurfürstenstr. 91 Ecke Nürnberger Strasse belegenen Eden-Hotels. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hotel-Gen.-Dir. Carl Gustav Schaetzle, Kaufm. Armin Menshausen. ――― ― Prokuristen: Matthias Josef Meidlinger, Otto Puttkammer. Aufsichtsrat: Otto von Estorf,, Kaufmann Wilhelm Freiherr von Lersner, Potsdam; Kaufmann Paul Nitschke, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0= ̃; 0 0 0 Walhalla-Theater Union Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 101/02. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./3. 1924: Projektions Akt.-Ges. Union, welche in die Universum-Film Akt.-Ges. aufging, die ihrerseits wieder eine neue Akt.-Ges. unter der Firma Projections-A.-G. Union gründete, um diesen Namen zu schützen. Zweck: Betrieb oder Verpacht. des der Ges. gehörigen Walhalla-Theaters in Berlin u. anderer Theaterunternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern, von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1925 auf unverändert RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1930: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Inv. 10 000, (Avale 1 200 000), Debit. 900, transit. Posten 1530, Verlust 30 102. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 533, (Avale 1 200 000). Sa. RM. 142 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 434, Steuern u. Unk. 43 770. – Kredit: Einnahmen 30 102, Verlust 30 102. Sa. RM. 60 205. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Friedmann, Stellv. Kautmann Armin Menshausen, Kaufmann Alfred Folte, Dir. Robert Liedemit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ― ――― v Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bzw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Entwicklung: Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 Erwerb einiger benachbarter Grundstücke. 1907/1908 Vergrösserung der Anlagen, bes. Bau einer Damenschwimmhalle. 1924/25 weitere Vergrösserung der Anlagen durch neue Wannen. u. Schwitzbad-Anlagen. Kapital: RM. 239 200 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300, u. 148 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C zu M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D zu M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A zu M. 1000, 90 B zu M. 500 u. 60 C zu M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig. Diese Anleihe ist abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./6. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 224 000, Masch. 56 000, Inv. 1, Bestände 55 533, Eff. 43 772, Kassa 3151, Debit. 10 913. – Passiva: A.-K. 239 200, R.-F. 45 000, Hyp. 89 926, Bau-R.-F. 160 513, Obl.-Amort.-F. 4580, Disp.-F. 5000, Div. 688, Sterbe- kasse des Personals 6921, Kredit. 831 490, Gewinn 10 049. Sa. RM. 1 393 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 284 458, Betriebsmaterial. 177 909, allg. Unk. 136 602, Steuern u. Versich. 54 756, Zs. 47 505, Abschr. 34 571, Gewinn 10 049 (davon Div. 8372, Sterbekasse des Personals 1000, Vortrag 677). – Kredit: Vortrag aus 1928 1790, Einnahme 744 063. Sa. RM. 745 853. Kurs: Ende 1926–1929: 45, 45, 50, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4½, 4½, 3½ %.