Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5209 Vorstand: Vors. Obering. Dr.-Ing. h. c. Carl Pahde, San.-Rat Dr. Karl Barthel, Fabrikdir. Dr. Carl Meinecke. – Betriebsdir.: Georg Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Rich. Pfeiffer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach, Prof. Dr. Schmeidler, Stadtrat u. Kämmerer a. D. Matthes; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Dr. med. Fritz Kabierske. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Girokasse der Städt. Sparkasse. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg, Neue Schlossstrasse 12. Gegründet: 23./5. 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Liegenschaft 24 778, Einricht. 405. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 1000, Bankschulden 8338, Gläubiger 10 844. Sa. RM. 25 183. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Liegenschaft 24 284, Einricht. 365. —– Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 1000, Bankschulden 3204, Gläubiger 15 444. Sa. RM. 24 649. Mangels. von Gewinn u. Verlust erübrigt sich eine Gewinn- u. Verlustrechnung. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Ullmer, Wiesloch; Prof. Dr. Ernst Holzbach, Mannheim; Dr. Carl Hochschwender, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Werner Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Carl Fass & Söhne (Cafasö) Aktiengesellschaft in Heidelberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./9. 1930. Gründer: Cafaso Carl Fass Ges. m. b. H., Mannheim; Kaufmann Carl Fass sen., Kaufmann Heinrich Fass, Heidelberg; Konditor Christian Fass, Mannheim; Konditor Carl Fass jun., Frau Maria Fass, Heidelberg: Kaufmann Emil Fass, Hernbay (England); Frau Helene Weber, Schwetzingen; Frau Elise Schneider, Mannheim. Die Gründer brachten das von ihnen bisher unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafaso) in Heidelberg in der Form der Kommanditgesellschaft betriebene Handelsgeschäft in die Aktiengesellschaft ein, mit Aktiven und Passiven. Zu diesem Geschäft gehören die Ge- bäudegrundstücke in Heidelberd, Hauptstr. 11. Der Wert des Handelsgeschäfts der Kom- manditgesellschaft Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt RM. 85 000. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Ein- bringung des Geschäfts RM. 85 000 in Aktien zum Nennwerte. Hiervon erhalten: Carl Fass sen. RM. 36 200, Heinrich Fass RM. 9400, Christian Fass RM. 6800, Carl Fass jun. RM. 7900, Frau Maria Fass RM. 13 800, Emil Fass RM. 1300, Frau Helene Weber RM. 4900, Frau Elise Schneider RM. 4700. Die Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H., in Mannheim brachte ebenfalls das von ihr daselbst betriebene Handelsgeschäft in die Aktiengesellschaft ein, mit Aktiven und Passiven. Der Wert beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt RM. 20 000. Die Aktiengesellschaft ge- währt als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts der Gesellschaft mit beschränkter Haftung RM. 20 000 in Aktien zum Nennwerte. Zweck: Betrieb von Konditoreien, Cafes, Stadtküchen, Verkaufsgeschäften, Fabrikation u. Verkauf von Schokolade u Konfitüren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen, Uebernahme und Forführung des unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg bisher betriebenen Unternehmens. unter Fortführung der bisherigen Firma, Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Carl Fass sen., Heinrich Fass. Aufsichtsrat: Steueramtmann a. D. Alfons Sick, Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Neukirch, Frankfurt a. M., Bücherrevisor Max Lauterbach, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsseler Str, 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Kranken- pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten