― 8„ ――――― = 5210 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 130 000 (Vorkriegs- kapital) in 65 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: 1930 am 25./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 22 564, Immobil. 954 986, Effekten 42 000. –— Passiva: A.-K. 130 000, Hyp- 181 035, Kreditoren 670 239, R.-F. 36 697, Gewinn 1578. Sa. RM. 1 019 550. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9950, Zs. 22 271, Gewinn 1578. Sa. RM. 33 800. – Kredit: Bilanz-K. RM. 33 800. Gewinn: 1912/13: M. 639; 1924/25–1929/30: 14 290, 1215, 98, 5454, 2639, 1578. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer, Othmar Vey. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Jos. Borr, Hadamar; Peter Hof, Theodor Belke, Montabaur; Andreas Hümmer, Dorsten; Josef Balzer, Köln; Josef Brümmer, Montabaur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Richard-Wagner- Str. 7 Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1316011 Firma bis 9./11. 1916: Bau- Akt.-Ges. Brühl. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Betrieb des der Ges. gehörenden Park-Hotels. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 10 000 a. -Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 476 000, Einricht. 100 000, Kassa u. Postscheck 4125, Bankguth. u. Aussenstände 222 076, Vorräte 10 268. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 250 000, do. II 85 000, Hyp. 152 000, Gläubiger 205 457, Gewinn 120 012. Sa, RII. 2 812 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 251 540, Gehälter u. Löhne 279 722, Steuern 206 012, Abschr. 48 000, Gewinn 120 012. – Kredit: Betriebsüberschüsse 890 085, Vortrag 1928/29 15 202. Sa. RM. 905 288. Kurs: Ende 1925–1929: 108, 120, 145, 147.50, 110 % Freiverkehr Leipzig. – Auch Freiverkehr Köln. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 6, 6 %. Vorstand: Hotelier Friedr. Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. W. Seidel Köln; Hugo Weigand, Chemnitz; Paul Schmutzler, Komm., Rat A. Herrmann, Leipzig; vom Betriebsrat: E. „ K. Freytag- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Köln u. Aachen: Dresdner Bank. Kaiser- Karls- Bad Aktien-Ges. in Paderborn, Am Damm 9. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 200 (50 % Abe Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1356, Bankguth. 1420. Aussenstände 6568, Warenvorräte 995, Utensil. 950, Mobil. 91, Masch. 8784, Sonnenbad 7575, Grundst. 20 000, Gebäude 39 620, Wertp. 10 051, Hyp.- Autwert. 140. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 11 500, do. II 19 500, Steuer-Rückl. 1253, Hyp.-Aufwert. 11 750, Bankschulden 5224, lauf. Geschäfts- schulden 11 747, rückständ. Div. 1901, Gewinn 4674. Sa. RM. 97 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1506, Betriebs-Unk. 8873, Steuern 2360, Zs. 251, Löhne u. Gehälter 17 372. Kohlen 7195, Abechr 2821, Gewinn 4674 [dzvon R.-F. I 500, do. II 1500, Steuerrückl. 1250, Div. 1200, Vortrag 224). – Kredit: Gewinn- vortrag 212, Sparguthaben-Aufwert. 75, Betriebsbruttogewinn 44 767. Sa. RM. 45 056. Dividenden: 1912/13: 3 %: 1924/25–1929/30: 0, 10, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Wilhelm Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kleine, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.