Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 9213 anerkannt wurden. Die Ges. hat zusammen mit der Heinrich Rudolph Wahlen G. m. b. H. u. Beteilig. an Tochterges. einen anerkannten Entschädigungsanspruch von RM. 40 300 C00. Das Kriegsschädenschlussgesetz brachte der Ges. eine Entschädigung von rund 15 % auf ihre Ansprüche. Der Wiederaufbau wird zusammen mit der Deutschen Südsee Phosphat A.-G. Bremen in Niederländisch-Indien durch die im Haag gegründete Phönix Handel en Cultuur-Maat- schappy die mit einem Kapital von fl. 1 500 000 ausgestattet ist, wovon fl. 900 000 ein- gezahlt sind, betrieben. Ausserdem ist die Ges. an der Melanesia Co. Ltd. London, die ein Kapital von £ 110 000 hat, zus. mit Hernsheim Co. A.-G., Hamburg, mit einem Betrage von = 35 000 beteiligt. Die Melanesia Co. Ltd. hat Pflanzungen im früh. Deutsch-Neu-Guinea bei den Versteigerungen in Australien gekauft und betreibt ebenso wie die Phönix einen Pflanzungs-Handelsbetrieb. Das Schwergewicht der Phönix liegt auf Holländisch Neu- Guinea. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.ber. ab 1./1. 1923, übern. zu 100 % von der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 23./8. 1928 in voller Höhe auf RM. 3 400 000. Die G.-V. v. 23./8. 1928 sollte Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dauernde Beteil. u. Forder. 2 861 292, Verpflicht. eines Kreditunterbeteiligten 100 000, Mobil. 1, Geldmittel 4138. Reichs-Schuldverschr. 133 757, div. Debit. 11 114, schwimmende Produktensendungen, bevorschusst, in 1930 angerechnet 135 820, Verlust (in 1928 2 901 632 abzügl. Res.-K. 2 09 7 836 = Verlustsaldo 1928 808 795, Verlust 1929 2 565 022) 3 373 818. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Kredit. 2 914 160, Vorschuss gegen schwimmende Produkte 130 393, Avalverpflicht. 175 324, transitorische Posten 63. Sa. RM. 6 619 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk 282 949, Abschr. auf Beteil. 2 197 720, do. auf Debit. 299 975. – Kredit: Betriebsgewinn 22 654, Verrechn.-K. 192 968, Verlust 2 565 022. Sa. RM. 2 780 645. bDividenden: 1913: 18 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Ph. Heineken, Bremen; Ferdinand Rosenstern, Carl Scharf, Hamburg. *Katholische Volkshilfe Gemeinnützige Versicherungs- Aktien-Gesellschaft, Berlin N 24, Oranienburger Str. 13/14. Gegründet: 4./10. 1929; eingetr. 29./9. 1930; Gründer: Versicherungszentrale der katho- lischen Wohlfahrts- u. Kulturpflege e. V. in Berlin; Dir. Heinrich Wienken. Diplomkaufm. Carl Franz Schneider, Geschäftsführer Dr. Leo Assmann, Kaufm. Hermann Kübber, Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Volksversicherung, u. zwar der Sterbegeldversicher. u. sonstiger Arten der Lebensversich. mit kleineren Beträgen ohne ärztliche Untersuchung in den Kreisen der katholischen Bevölkerung. Kapital: RM. 1 500 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Josef Pfister, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Dr. Leo Robert Assmann, Öskar Hofmann, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Prälat Dr. Benedict Kreutz, Freiburg i. Br.; Dir, Johannes Knümann, Düsseldorf; Prälat Peter Limberg, Unkel a. Rh.; Ministerialrat August Wegmann, Olden- burg; Senatspräs. Dr. Rudolf Schetter, Gut Karthaus b. Jülich; Ordinariatsrat Dr. Franz Jensch, Breslau: Dir. Josef Mai, Würzburg; Domkapitular Dr. Albert Lenné, Köln; Gen.- Dir. Joseph Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Dir, a. D. Franz Josef Dorst, Dir. Fritz Aner, Aachen; Caritas-Direktor Alois Eckert, Freiburg i. Br.; Erster Bürgermstr. Ludwig Kayser, Braunsberg (Ostpr.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * Rhein & Mosel, Allgem. Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 53. Die G.-V. vom 6./9. 1930 genehmigte die Annahme des Angebots der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim auf Übernahme der Ges. unter Ausschluss der Liqu. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29.3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens. Feuer-, Einbruch-Diebstahl,-, Rück- versicherung in jeder Art. mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Die Ges. hat gelegentlich der Abtretung von Elsass-Lothringen an Frankreich das gesamte deutsche Geschäft der 1881 gegründeten Feuerversicherungs-Akt.-Ges. „Rhein & Mosel- in Strass- burg i. Els. übernommen. —– Interessengemeinschaft besteht mit der Mannheimer Ver- sicherungsgesellschaft in Mannheim.