Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5215 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1929 erhöht um RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nachzahlungsverpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Bankguth. 1 085 560, Wertp. 750 664, Kassa 9616, Guth. bei Geschäftsstellen u.- Versicherten 3 213 672, Immobil. 450 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Beamtenunterstütz.-F. 20 000, Guth. anderer Ges. 726 401, Prämienrückl. 2 550 361, Schadens- rücklagen 1 261 101, Gewinn 141 650. Sa. RM. 7 759 514. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 7279, Prämienüberträge aus dem Vorjahre 1 848 649, Schadensüberträge do. 368 052, Erämieneinnahme 17 634 074, Gebühren u. Stempel 393 053, Regresse 248 259, Zs. 106 500. – Ausgaben: Prämienabgaben 10 347 327, Provis. für eig. Rechn. u. Agenturkosten 2 287 388, Prämienrückl. 2 550 361, Schäden für eig. Rechn. 2 755 826, Schadensrückl. 1 261 101, allgem. Verwalt.-Kosten 851 829, Versich.- u. andere Steuern 368 775, Abschr. 41 608, Gewinn 141 650. Sa. RM. 20 605 869. Dividenden: 1928/29–1929/30: 8, 8 %. Vorstand: Bank-Dir. Fritz Schmidhauser, A. Dartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Gunzenhauser, Post-Dir. a. D. Knepper, Stuttgart; Bankier Ludwig Kapfer, Berlin; Bankier Dr. A. Sautier, Luzern; Gen.-Dir. Paul Winkler, Komm.-R. Miethe, Wiesbaden; Geh.-Rat Dr. v. Oesterley, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württembergische Notenbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz, Nheinufer 16. Gegründet: 4./10. bzw. 15./12. 1883; eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. Kapital: RM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 120 120, Debit. 195*870, Verlust 7735. — Passiva: A.-K. 80 000, K. für Übergangsverpflicht. 10 000, K. für E:satzbeschaffung enteigneter Dampfer 213 726, R.-F. 20 000. Sa. RM. 323 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4243, Steuern 10 946, Abschr. 10 250. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 577, Mieten 6000, Zs. 11 125, Verlust 7735. Sa. RM. 25 439. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Fickler, Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Dort- mund; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Prokurist Otto Mäurer, Duis- burg; Bergassessor A. Kette, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt-Ges., Frankfurt a. M., Markt 25. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923: eingetr. 3./4. 1924. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.JII. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art,. insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M 10 000, ubern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1820, Mobil. 3200, Waren 46 449, Schuldner: auf Waren 99 141, sonstige 9190, Bankguth. 16 074. – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. 25 000. Kredit.: Waren 7993, sonstige 12 542, Bauunterhalt.-Res. 3000, Reingewinn 27 341. Sa. RM. 175 877. Dividenden: 1924/25–1929/30: 50, 20, 20, 20, 8, 20 %. Direktion: Artur Schmiedel. Aufsichtsrat: Dir. Emil Klar, Rechtsanw. Dr. Eduard Vollrath, Frl. Luise Wunderlich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.