Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5217 Dividenden: 1927–1929: 4, 4, 4 %. Direktion: Rechtsanw. Henry Saint-Mleux, Versailles; Prokurist Adam Lambertz, Aachen. Aufsichtsrat: Verwalt.-Rat Albert Langlois, Gen.-Sekr. Georg Thorel, Rechtsanw. Emil Jarriand, Paris; Gen.-Dir. Peter Schrader. Aachen; Dir. Paul Wallon, Stolberg; Dir. Ferd. Henet, Düsseldorf; Gen.-Dir. Tony Perrin, Dir. J. Pierret, Paris; Hüttenbes. Dr.-Ing. Bicheroux, Aachen; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim; Dir. Dr. Karl Arbenz jun., Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Watinz, Humus- u. Torfwerk, Achim. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Achim v. 12./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Artus, Akt.-Ges., Kunstgewerbliche Werkstätten, Bayreuth, Brandenburger Str. 29. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. . Fabrikation von u. der Handel mit Perlen u. kunstgewerblichen Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 50 000, 840 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 7186, Waren 9424, Kassa, Postscheck, Bank 968, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1200. Kredit. 10 307, Gewinn 1171. Sa. RM. 17 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 536, Abschr. 292, Gewinn 1171. —– Kredit: Waren 21 244, Gewinnvortrag 756. Sa. RM. 22 000. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Anna Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Ludwig Keil, Fabrikbes. Carl Wild, Dir. Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Automaten-Unternehmungen, Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse 21/31. Gegründet: 28./6. 1929: eingetr. 7./9. 1929. Gründer: Alphons Brose, B.-Karlshorst; Ernst Claasen, Berlin; Wilhelm Schwandt, B.-Neukölln; Paul H. Jacobs, B.-Karlshorst; Otto Huxdorff, Berlin. Zweck: Betrieb u. Vertrieb von Automaten u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Bankguth. 5000, Debit. 20 000, nicht eingez. A.-K. 75 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Vorstand: Dr.-Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Stollwerck. Köln; Dir. Gustav Laute, B.-Grunewald; Götz Harwig, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Gärungstechnik in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 13. Gegründet: 25./2. 1929; eingetr. 8./4. 1929. Gründer: Nathan-Institut Aktiengesellschaft, Zürich, Ing. Leonhard Einstein, Ing. Ernst Bonenblust, Ing. Jokob Wyrsch, Fridolin Schindler, Zürich. Zweck: Verwertung von Verfahren für die Gärungsindustrie, Vertrieb der dafür er- forderlichen Apparate u. Maschinen sowie Beteiligung an Unternehmungen u. Geschäften jeder Art, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 30, Kontokorrent 62 952, Commerz- u. Privat- Bank 13 170, Postscheck-K. 546, Inv. 7926, Verlust 15 374. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Kont o: Debet: Handl.-Unk. 20 286, Fabrikat.-Unk. 56. – Kredit: Zs. 4968, Verlust 15 374. Sa. RM. 20 342. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Paul Fleischmann, Berlin, Ing. Leonhard Einstein, Zürich. Aufsichtsrat: Dr. ing. h. c. Leopold Nathan, Zürich; Dir. Georg Kareski, Berlin; Ing. Ernst Bonenblust, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 327