R ‚‚‚‚‚―― 5218 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. leg. von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Noch- mals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 32 002, Eff. 189, Debit. 1188, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, do. II 1542, Anstaltenabbruchs-F. 6000, Wärterinnen- kaution 260, Div. 748, Steuern 2084, Handl.-Unk. 360, Gewinn 8636. Sa. RM. 33 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4098, Steuern 3024, Gewinn 8636. – Kredit: Gewinnvortrag 6111, Hamburger Bed.-Anstalten-K. 7156, Zs. 2491. Sa. RM. 15 759. Dividenden: 1913: 10 %: 1924–1929: ?, ?, 7, ?, ?, 2 %. Direktion: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Hermann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W 62, Keithstr. 1. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Hur. 1922/23. Firma bis 29./3. 1927: Lützowviertel- Bau- Akt-Ges. in B.-Charlottenburg. Zweck: Finanzier. auf dem Gebiet der Landwirtschaft u. Industrie u. der Betrieb aller damrt im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. Parzellierungs-, Verwert.- u. Ver- mittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27. /3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 211 700, Geschäft u. Einricht. 51 600, Post- scheck 206, Debit. 102 086. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 221 466, Gewinn 4126. Sa. RM. 365 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 3300, Geschäft u. Einricht. 4900, allg. Unk. 19 955, Steuern 8501, Hausreparat. 6586, Reingew. 1087. – Kredit: Grundst.: Überschuss 4826, Zs. al. Provis. 39 504. Sa. RM. 44 331. Dividenden: 1924–1929: 09 Direktion: Franz Rudolf Freund, Albert Jacobson, Berlin; Wilhelm Schünke, Halberstadt. Aufsichtsrat: Bankier Isaak Nussbaum, Halberstadt; Justizrat = Theodor Cornel, Bad Harzburg; Rechtsanw. Dr. Paul Sulzberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Patentverwertung, Berlin W 62, Bayreuther Str. 41 (bei R. A. Samolewitz). Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 1921. Zweck: Verwertung von Patenten. Kapital: RKM. 10 000 in 25 Aktien zu RM. 400. Das ursprüngl. Papiermark- Kapital wurde umgestellt At. G.-V. v. 14./5. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 212 320, Darlehen 48 788, Debit. 1028, Bank- guth. 20. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 160 801, Hyp. 86 250, Kredit. 2557, Gewinn 2548. Sa. RM. 262 157. Gewinn- u. Verlasf Kont9; Debet: Unk. 34 622, Abschr. 2315, Gewinn 2548. – Kredit: Miete 38 550. Zs. 934. Sa. RM. 39 485. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0. 4, 25 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Leopold Gamolewitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Nelken, Wien; Moritz Nelken, Frau Dr. Nina Freundlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.