Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5223 Deutsche Photomaton Aktien-Gesellschaft, Berlin W 9, Potsdamer Str. 141. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb u. der Betrieb von Photomaton-Apparaten (automatisch arbeitenden Photographiermaschinen) in Deutschland, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, eingezahlt mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1929 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7. 66.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4494, Postscheck 5167, Bankguth. 77 148, Wechsel 24 533, Debit. 408 058, Beteil. 75 792, Inv. u. Einricht. 267 820, Warenläger 49 018, Verlust 135 985, (Leihmasch. 1511 154, Avale 88 500). – Passiva: A -K. 500 000, Kredif- 548 019, (Leihmasch. 1 511 154, Avale 88 500). Sa. RM. 1 048 019. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 13 563, Verwalt.-, Verkaufs- u. Atelierunk. 577 608, Dubiose u. Rückstell. 12 654. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Streifen u. Vergrösser.- Verkäufen einschl. Waren 467 841. Verlust 135 985. Sa. RM. 603 826. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.): 0 %. Vorstand: Bruno Meyer. b Hermann Horn. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Dir. Paul Storch, Berlin; Bank-Dir. Walter Horschitz-Horst, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Raymond Smoliak, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edda Patentverwertungs-Akt-Ges. in Berlin. Gesründet: 25./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3758, Grundst. 156 844. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 400, Hyp. 100 000, div. Kredit. 40 000, Gewinn 203. Sa. RM. 160 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 1709, Zs. 4800, Gewinn 690. Sa. KM. 7200. – Kredit: Mietseinnahme RM. 7200. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Isaac Teuerring, B.-Grunewald, Teplitzer Str. 25. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion. München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin; Ernst Blumenthal, Stockholm; Eduard Braude, Bilbao; Dr. Alfred Feuerring, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Everest Akt.-Ges. für Bürobedarfsartikel, Berlin N 20, Prinzenallee 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Neitzel, Berlin NW 52, Melanchthonstr. 15. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Wedding v. 7./11. 1929 ist das Verfahren mangels Masse eingestellt worden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Fabü“' Aktiengesellschaft Fabrikationsgesellschaft der Spielwaren-, Büsten-, Holz- und Metallwaren-Branche in Liquidation in Berlin 8S 59, Urbanstr. 25. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Arnold Goldstein, Berlin NW 40, Roonstr. 11 II. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 4./4 1930 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 15./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin 0C 25, Zentralmarkthalle, Stand 94/95, Büro: NW 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Wirtschaftliche Förder. des Erwerbsgartenbaues in allen seinen Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg. Wirtschaftsgebietes, die Übernahme ―