G ............. 5224 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau- u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 55 000 in 250 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären zu pari, sonst 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 nochm. Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9242, Bankguth. 25 138, Waren 1220, do. -Vorschüsse 14 000, Debit. 74 892, Einricht. 28 000, Fastage 11 600, Verlust (aus 1928 21 410, abz. Gewinn aus 1929 208) 21 202. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 108 010, Akzepte 8285, Warenvorschusswechsel 14 000. Sa. RM. 185 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 133 043. Abschr. 7966, Verlustvortrag 21 410. – Kredit: Einnahm. aus Prov. u. Waren 141 218, Verlust 21 202. Sa. RM. 162 420. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Geschäftsführer an der Land wirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B.-Lichtenrade; Syndikus Dr. Hermann Reischle, Synd. Dr. Karl Haldenwang, Berlin. Prokurist: Carl Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Fachmann, B.-Grunewald; Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankf. a. d. Oder; Bruno Kärger, Werder a. d. H.; Gärtnereibes. Fritz Gabbert ir B.-Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Karl Naschke, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer §. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweigniederlassungen in Magdeburg, Karlsruhe, Hamburg u. Dresden. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Hoilbehandlung sowie von pharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 500 Mill. % Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 000 000 (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 852, Debit. 2486, Haus-K. 1 234 617, Wertßp. 1. —– Pass iva: A-K. 500 000, Hyp. 667 625, Kredit. 68 500, Rückl. 1578, Gewinn 253. Sa. RM. 1 237 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3818, Steuern 19 582, Zs. 670, Hausabschr. 12 470, Gewinn 253. – Kredit: Hausertrag 1659, Waren 35 135. Sa. RM. 36 795. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekr. Friedrich Drechsler, Magdeburg; Erwin Lanz, Hamburg;: Kassenvors. H. Tornau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilfsgemeinschaft für Katholische Wohlfahrts- u. Kultur- bflege, Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Oranienburger Str. 13/14. Gegründet: 286./11. 1929; eingetr. 20./12. 1929. Gründer: Hermann Kübber, Berlin; Diplom-Volkswirt Dr. rer. pol. Paul Scherer, B.-Schöneberg; Roman Kwella, Berlin; Romuald Tschoepe, B.-Südende; Sekretärin Frl. Klara Gibat, B.-Lichtenberg. Zweck: Beschaffung von Mitteln für gemeinnützige Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen, Gewährung u. Vermittlung von Darlehen an gemeinnützige Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen sowie die Pflege gemeinnütziger Wohlfahrts- u. Kultureinrichtungen in finanzieller und wirtschaftlicher Beziehung. Ausserdem hat sie zum Gegenstand die Förder. des Wohnungs-