Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5225 wesens zur Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minder- bemittelte. Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto der Aktionäre 750 000, Kassa u. Bankguth. 1 171 249, Hypothekarkredite 23 276 751, sonst. Debit. 1 096 642, Unk. Amerika 140 000. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Amerika-Anleihe 23 800 885, sonst. Kredit. 1 245 835, Tilgungs- sicherheits-F. 325 000, Konto Dubiose 50 000, Reingewinn 12 921. Sa. RM. 26 434 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 493, Unk. Amerika 27 082, Tilgungs- sicherheits-F. 11 231, Konto Dubiose 50 000, Reingew. 12 921. – Kredit: Übernommener Gewinn 29 794, Zs., Provis. u. Gebühren 130 934. Sa. RM. 160 729. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Hugo Klieber, Caritasdir. Johannes van Acken, Dipl.-Kaufm. Carl Franz Schneider. Aufsichtsrat: Monsignore Dr. Johannes Straubinger, Stuttgart; Domsyndikus Rechts- anwalt Karl Custodis, Köln; Dir. Dr. Johannes Knümann, Düsseldorf; Senatspräs. Dr. Rud. Schetter, M. d. R., Gut Carthaus b. Jülich; Ministerialdirigent Peters, Berlin; Präs. Dr. Kreutz, Freiburg; Bank-Dir. Dr. Fischer, Berlin; Domkapitular Prälat Lange, Breslau; Christine Teusch, M. d. R., Köln; Gen.-Sekr. Wilh. Böhler, Düsseldorf; Prälat Dr. Banasch, Berlin; Diözesanpräses Dr. Veen, Münster; Frl. von Grote, Schweidnitz. Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW7, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilaunz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1492, Inventar 1, Kaut. 1, Waren 33 000, Debit. 41 856, Verlust (Vortrag 24 588 abzügl. Gewinn 1929 2936) 21 652. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 36 441, Akzepte 1561. Sa. RM. 98 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 045, Gehälter 41 458, Porto u. Steuern 3237, Gewinn 2936. – Kredit: Masch. 2301, Waren 76 601, Pacht 12 000, Vergleichskto. 17 775. Sa. RM. 108 677. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Gobert, B.-Karlshorst; Otto Kruschke, B.-Charlotten- burg; Major a. D. Dr. Edward Langheinrich, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inag“ Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./6. 1926 in Erlangen. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Grundst.: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grundfläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a). Beteiligungen: Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesellschaft für Gesellschaften, an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Die Ges. besitzt Akt. der M. Schaerer A.-G., Bern, der Medizinisches Waarenhaus A.-G., Berlin, der Casa Lohner S. A., Rio de Janeiro, der Adam Schneider A-G., Berlin, der J. Odelga A.-G., Wien, der, Konkordia Grundstücksverwaltungs-A.-G., die Anteile der E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin u. der Hawoge G. m. b. H., Frankf. a. M. Ferner besitzt die Ges. die sämtl. Aktien der Dentema Co. Ltd., London. 1926 wurde ein Vertrag mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Reiniger Gebbert & Schall A.-G. abgeschlossen, nach welchem die mit dem Vertrieb elektromedizinischer Gegenstände sich befassenden Tochtergesellschaften auf die Siemens- Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H. übertragen wurden. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 41 Mill. in 4000 7 % Vorz.-Akt. u. 41 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank). Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Akt. zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 500 St. ―――――――――