5226 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 174 953, Wechsel 41 750, Beteil. 2 140 771, Grundst. 161 410, Schuldner 3 575 308. – Passiva: A.-K. 3 944 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 105 099, Gläubiger 743 801, noch nicht eingelöste Div. 1535, Gewinn 299 758. Sa. RM. 6 094 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 226 856, Gewinn 299 758 (davon: Div. 158 480, Vortrag 141 278). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 137 458, Brutto- gewinn 389 156. Sa. RM. 526 614. Kurs: Ende 1926–1929: In Berlin: 73, 99¼, 95, 91.50 %, in Frankf. a. M.: 75, 102, 95, 91.50 %. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer. Prokuristen: Otto Spiegelberg, Paul Wahrenholz. Aufsichterat: Vors. Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich von Buol, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBA6) in Berlin W 56, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bzw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22II. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist an einer Reihe von Aktiengesellschaften durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt; ebenso an einer Reihe von Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 973 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 1000, 2151 St.-Akt. zu RM. 100, 2245 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1922 erhöht um M. 20 000 000, 1923 Erhöh. um M. 70 000 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 973 000 derart, dass für 2 St.-Akt. Lit. A oder B zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20, für jede St.-Akt. Lit. A zu M. 5000 1 Aktie zu RM. 50, für jede Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 1 solche zu RM. 7, für jede Vorz.-Akt. zu M. 5000 = 1 solche zu RM. 35 gewährt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 wurden 1929 umgetauscht in neue Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.– 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 7 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Stamm-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, alsdann die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G-V. nicht anderweite Verwertung be- schliesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R. erhält 8 % statutenmässige Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000). Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1910, Kontokorrent-K., Debit. 894 511, Beteil. 530 002, Eff. 176 328, Einricht. 1, Wechsel 84 551, (Avale.139 776) – Passiva: A.-K. 973 000, R.-F. 97 300. Kontokorrent-K., Kredit. 539 373, Div.-K. noch nicht abgehob. Div. 619, (Avale 139 776), Gewinn 77 012. Sa. RM. 1 687 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 77 012 (davon Div. 68 110, Vortrag 8902). Gewinnvortrag aus 1927/28 6843, Gewinn für 1928/29 abz. aller Unk. 70 169. „RM. 77 012. Kurs: Ende 1927–1929: 30. 79, 85 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1923/24–1928/29: 8, 0, 0, 0, 6, 7 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf. Prokuristen: Paul Gurlt, Max Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn (Mähren); Bankier Carl Hagen, Berlin; Senator F. H. Witthoefft, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil., Hagen & Co. = =― Internationale Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 20./9., 11./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. 63à Zweck: Stützung u. Finanzier. aller Zweige der Industrie u. des gewerbl. Handels sowie Fabrikat. u. Handel jeder Art, der mit industr. Betrieben im Zus. hang steht, im In-