Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5229 Direktion: Joh. Schneider, A. Gabriel. Prokuristen: M. Uelsmann, J. Mauersberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Rauter, Kaufm. Otto Blau, Frau Helene Rauter, Essen; vom Betriebsrat: C. Frank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Pm Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin W 9, Köthener Str. 38. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Ein- richtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. 1926 über- nahm die Ges. die Mitteldeutsche Wirtschafts-A.-G. in Halle a. S. Kapital: RM. 300 000 in 299 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (2000: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 50. Lt. G.-V. vom 28./7. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 79, Beteil. 193 468, Aussen- stände 3815, Verlustvortrag 143 967, Verlust 1479. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 099, Kredit. 32 711. Sa. RM. 342 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 967, Unk. 5513, Vergüt. an Sach- verständige für Honorare u. Auslagen 21 306. – Kredit: Honorareinnahmen 25 340, Verlust 145 446. Sa. RM. 170 787. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 406, Beteil. 193 468, Aussenstände 2650, Verlust (Vortrag 145 446 abz. Gewinn 1929 559) 144 887. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 099, Kredit. 31 313. Sa. RM. 341 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 446, Unk. 8967, Vergüt an Sach- verständige für Honorare u. Auslagen 22 282. – Kredit: Honorareinnahmen 31 810. Verlust 144 887. Sa. RM. 176 697. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Curt Haase. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat a. D. Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Bankier Max Schloss, Berlin; Dir. Willy Brandt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prüfungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische und gewerbliche Betriebe, Berlin W, Taubenstr. 46. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 25./10. 1927: Exindu Exportvereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges. Zweck: Die Durchführung von Aufgaben jeder Art, welche sich auf die Buch- u. Betriebsprüfungen bei Unternehmungen aller Art beziehen, ferner die Übernahme von Vertretungen deutscher industrieller Unternehmungen u. von Treuhänderschaften bei solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umstell. lt. G.-V. v. 6./7. 1925, 16./10. 1925 u. 1./4. 1926 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 8811, Debit. 435. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 644, Delkr. 250, Gewinn (Vortrag 4007 abz. Verlust 1929 656) 3351. Sa. RM. 9246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2061, Rückstell. 250, Gewinn (Vortrag 4007 abz. Verlust 1929 656) 3351. – Kredit: Gewinnvortrag 4007, Gebühreneinnahmen 1655. Sa. RM. 5662. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Knuth. Aufsichtsrat: Dr. Leopold Cohn, Dr. Peter Sieskind, Prokurist Otto Neuendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Rosenbund, Akt.-Ges., Berlin S 14, Dresdner Str. 55. Gegründet: 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens. Soaa