9 0 3 ―― ― ――=―― 5230 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Nam.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (10: 1) in 250 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./7. 1927 ist das A.-K. auf RM. 100 000 herabgesetzt u. zerfällt jetzt in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 724, Debit. 138 544, Waren 229 100, Mobil. 45 726, Kaut. 10. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 252, Kredit. 303 739, Gewinn 114. Sa. RM. 414 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 277 383, Abschreib.. 3617, Bilanz-K. 2102. Sa. RM. 283 104. – Kredit: Bruttogewinn RM. 104. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner. Aufsichtsrat: Frau Laura Siedner, Frau Fanny Rosenbund, Berlin; Bernhard Rosenbund, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strassenschilder- und Hausnummern-Beleuchtungs- Aktiengesellschaft, Berlin, Mauerstr. 61/62. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 5./1. 1929. Gründer: Hugo Kutzner, Herbert Aronade, Otto Giese, Referendar Dr. Hans Jacobs, Sekretärin Fräulein Augusta Herbst, Berlin. Zweck: Erricht. u. Ausbau, Vermiet. u. Verpacht. wie auch Verkauf oder jeder sonst. Vertrieb von Anlagen jeder Art zur Beleucht. von Strassenschildern u. Hausnummern im In- u. Auslande, sowie die Herstell. aller hierzu erforderl. Anlagen u. Apparate. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 225 000, Kassa 13 029, Debit. 543, Anlagenbewert., Beteilig., Kaut. 70, Warenbestand 2607, Verlust 65 174. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 6425. Sa. RM. 306 425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 58 650, Abschr. auf Anlagen 6898. – Kredit: Gewinn aus Lampenverkäufen 374, Verlust 65 174. Sa. RM. 65 549. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Hans Loewenstein, Johann Redelsheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Dir. Carl Götz, Bankier Julius Perlis, Ludwig Sachs, Geh. Studienrat Dr. Alfred Przygode, Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tankstellen-Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung u. Betrieb von u. Vertrieb von Antomobilbetriebsstoffen Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Die Akt. zu RM. 50 wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 50 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bau 41 500, Heizungsanlage 3000, Tankanlage 6500, Inv. 3000, Waren 2059, Kassa 1471, Kontokorrent 1164. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit- 53 675, Gewinn 20. Sa. RM. 58 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2058, Unk. 27 231, Gewinn 20. – Kredit: Gewinnvortrag 13, Ertrag 29 297. Sa. RM. 29 310. Dividenden: 1924–1929: 069% Direktion: Alphons Kassner, Joachim Stüber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Dir. Georg Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. Tattersall am Reichskanzlerplatz, Akt.-Ges., Berlin W 9, Lennéstr. 3. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Ausnutz. von Grundst., insbesondere Erwerb von Grundst. in der Nähe des Reichskanzlerplatzes i in B.-Charlottenburg, u. die Erricht. sowie der Betrieb eines Tattersalls auf diesen Grundst. u. die damit in Zus.hang stehenden Geschäfte.