Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5231 3 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Kaiserdamm 65 264 688, do. Allemannen- Ecke Markomannenallee 72 649, Kaiserdamm 63/64 924 936, Debit. 2623, Verlust 16 142. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 9000, Kredit. 400 000, Bank-K. G. & Co. 806 888, G. & Co. laufendes K. 15 153. Sa. RM. 1 281 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8480, Steuern 5967, Reparaturen 2895. – Kredit: Ertrag 1200, Verlust 16 142. Sa. RM. 17 342. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Frhr. v. Lersner. Aufsichtsrat: Vors. Dr med. vet. Ludwig Beermann, B.-Charlottenburg: Stellv. Arnim Menshausen, Rechtsanw. Dr. Gerhard Christ, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Markgrafenstr. 38 (Preussische Staatsbank). Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer: Der Preussische Staat, Ober- berghauptmann u. Min.-Dir. Ernst Flemming, Staatssekretär Dr. Hans Staudinger, Min.-Rat Dr. Richard Wellmann, Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Der Preuss. Staat brachte in die Ges. ein: 1. die sämtl. Aktien a) der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin, b) der Preuss. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. zu Berlin, c) der Bergwerks-A.-G. Recklinghausen zu Reckling- hausen, 2. von den Aktien der Bergwerksges. Hibernia zu Herne, a) Stammaktien im Betrage von RM. 47 493 020, b) die sämtl. Vorzugsaktien im Betrage von RM. 8 000 000. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Beteil. an Elektrizitäts-, Bergwerks- u. anderen Unter- nehmungen, insbes. die Finanzierung dieser Unternehmungen. Kapital: RM. 180 000 000 in 180 000 Namens-Akt. zu RM. 1000, sämtl. im Besitz des Preuss. Staates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 245 621 241, Banken u. Postscheck 17 821 971, Debit. 27 263 000, vorausbez. Zs. 336 120. – Passiva: A.-K. 180 000 000, Kredit. 104 843 357, Gewinn 6 198 975. Sa. RM. 291 042 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1732 162, Unk. 68 861, Gewinn 6 198 975 (davon R.-F. 310 000, Sonder-Rückl. 5 800 000, Vortrag 88 975). Sa. RM. 8 000 000. – Kredit: Erträgnisse aus Beteil. RM. 8 000 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Beteil. 245 631 149, Banken u. Postscheck 27 947 990, Debit. 32 790 400. – Passiva: A-K. 180 000 000, R.-F. 310 000, Sonder-Rückl. 5 800 000, Kredit. 104 875 757, noch zu vergüt. Zs. 359 620, Gewinn 15 024 161. Sa. RM. 306 369 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 236 088, Unk. 59 778, Rei gewinn 15 024 161 (davon R.-F. 760 000, Sonder-Rückl. 8 800 000, Div. 5 400 000, Vortrag 64 161). – Kredit: Vortrag 88 975, Erträge aus Beteil. 17 231 053. Sa. RM. 17 320 028. Dividenden: 1929: 0 %; 1930 (½ Jahr): 6 %. Vorstand: Staatsünanzrat Hermann Brekenfeld, B.-Wilmersdorf; Staatsfinanzrat Franz Köbner, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dr. Hans Staudinger, Stellv. Min.-Dir. Fritz Grosser, Min.-Rat Dr. Hans Arlt, Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Min.-Dir. Dr. Friedrich Ernst, Min.-Rat Walter Fimmen, Oberberghauptmann u. Min.-Dir. Ernst Flemming, Staatsbankpräsident Dr. Franz Schroeder, Min.-Rat Dr. Richard Wellmann, Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrswart Akt.-Ges. in Berlin SwW 61, Teltower Str. 47/48. Gegründet: 2./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs- plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mil. auf RM 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2, Gerüsterückforder. 14 000, Kassa 10 438, Eff. 1 180 726, Debit. 187 466, Verlust 6780. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. 1925/26 70 000, Kredit. 999 413. Sa. RM. 1 399 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 418 382, Abschr. 38 138. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 822, Reklameeinnahme 448 917, Verlust 6780. Sa. RM. 456 520. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10. 0, 0 %. Direktion: Eugen Zennig, Dir. Dr. Hans Strauss, Schindlter. Aufsichtsrat: Dr. Richard Weidlich, Rechtsanwalt Geh.-Rat Roehm, Stadtrat Raddatz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.