Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5233 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 244, Postscheck 1908, Inv. 44 000, Ein- richtung 7500, Aussenstände 1 413 463, Warenbestände 307 660. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 7000, Bankschulden 854 186, Gläubiger 437 158, Gewinn 37 430. Sa. RM. 1 785 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 651 530, Abschr. 43 579. Ausfall-Res. 31 522, Bildungs-F. 16 000, Reingewinn 37 430. – Kredit: Vortrag 1245, Warengewinn 776 429, sonst. Einnahmen 2387. Sa. RM. 780 062. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Georg Kleber; Stellv. Georg Gaedke, Erich Händeler, Richard Hölzker, Adam Ruppert, Julius Scherff. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Gewerkschaftssekretär Karl Balleng, Justizsekretär R. Bollack, Verbandskassierer Bruno Buda, Stadtbaumeister Walter Drosdatius, Gewerkschaftsbeamter Gottlieb Fauth, Reg.-Rat Max Forkhardt, Steuerinspektor Georg Frohn, Oberfeuerwehrmann Erich Grollmus, Prokurist Hans Heidlberg, Gewerk- schaftsbeamter Theodor Kotzur, Justizoberwachtmeister Richard Lange, Hauptkassierer Richard Nürnberg, Ober wachtmeister Hermann Seidel, Gewerkschaftsbeamter David Stetter, Gewerkschaftsbeamter Dr. Hans Völter, Reg.-Rat Erich Prawitz, Gewerkschafts-Sekr. Hans Jahn, Gewerkschafts-Sekr. Ernst Theile, Gewerkschafts-Sekr. Otto Pfeifer, Gewerkschafts- Sekr. Otto Becker, Gewerkschafts-Sekr. Emil Stahl, Gewerkschaftsbeamter August Kunze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lineol Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Fohrderstr. 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“ im Handel bekannt sind. Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200, davon Ende 1929 RM. 22 500 einbezahlt. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Darlehen 12 500, Anteil Wiederholz & Co. 33 930, Kassa 1000. – Passiva: A.-K. (56 000, abzügl. nicht eingefordert 33 500) 22 500, R.-F. 21 306, Gewinn 3623. Sa. RM. 47 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 3623. – Kredit: Gewinnanteil W. & Co. RM. 3623. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudiendir. F. Grussendorf, Frau Studienrätin Elisabeth Schulze, Frau Agnes Wiederholz, Brandenburg a. H.; Oberbaurat Erich Schulze, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Actiengesellschaft Brema in Liqu., Bremen. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Firma bis 1922: Gas- u. Elektrizitäts-A.-G. „Brema“. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hermann Mysing, Dessau, Kavalierstr. 29/30. Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht 1892 um M. 140 000, 1899 um M. 100 000, 1902 um M. 200 000, 1905 um M. 200 000, 1908 um M. 250 000. Liquidations-Bilanz am 11. Juli 1930: Aktiva: Reichsschuldbuchforder der Gattung I 69 536, Mitteldeutsche Gasgesellschafts-Akt. 106 520, Debit. u. Zs. 8542. – Passiva: Kredit. 51 893, (A.-K. PM. 1 000 000), Liquidationsvermögen: Bestand am 11./7. 1929 122 599, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 10 374, Verlust in 1929/30 268) 10 105. Sa. RM. 184 598. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationskosten 1906, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 10 374, Verlust in 1929/30 268) 10 105. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 10 374, Div. u. Zs. 1638. Sa. RM. 12 012. Aufsichtsrat: (3–5) Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Rechtsanw. Dr. Friedrich Karl Krüger, Obering. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Kaufmann Paul Knoll, Dessau. Aerokartographisches Institut, Akt.-Ges., Breslau 2, Tauentzienstr. 29. Gegründet: 13./5. 1925; eingetr. 7./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Unternehmens für Erdvermess. sowie für terrestrisch photo- grammetrische u. aerophotogrammetrische Vermess., Handel mit Apparaten u. Masch., die der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 328 *