――――――‚――― 5234 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. photogrammetrischen Vermess. mittelbar oder unmittelbar dienen sowie Betrieb aller mit dem vorgedachten Zweck der Ges. im Zus. hange stehenden Unternehm. u. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, seit 3./4. 1928 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bestände 811, Aussenstände 5503, Kassa 29, Post- scheck 106, Eff. 4500, Instrum. u. Geräte 26 083, Archiv- u. Material-K. 25 955, Inv. 3561, Bank 25, Verlag- u. Film-K. 142, Verlust 1928 107 382, do. 1929 22 461. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 42 302, Rückst.-K.: Restgehälter 4258. Sa. RM. 196 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Flug-K. 6190, Mess- u. Kartierungs-K. 6098, Steuern 589, Abschr. 2537, Handl.-Unk. 51 733. – Kredit: Bruttoertrag 44 264, Eff. 424, Verlust 22 461. Sa. RM. 67 149. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Ing. Kurd Slawik. Prokurist: Bruno Weist. Aufsichtsrat: Major a. D. Otto Zimmer-Vorhaus, Frau Ing. Elisabeth Slawik, Maler Ludwig Peter Kowalski, Breslau; Dir. Hans Jochen von Arnim, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Lewy Nachf. Akt-Ges. Schirmfabrik, Breslau, Springerstr. 5/9. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schirmen u. Stöcken sowie der Handel mit ver- wandten Artikeln, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 390 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht 1927 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4010, Postscheckguth. 69, Wechsel 437, Debit. 603 183, Eff. 1800, Waren 211 422, Kraftwagen 5940, Inv. 37 046, Verlust 46 252. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 424 169, rückst. Unk. 6980, Delkr. 31 008, R.-F. 48 003. Sa. RM. 910 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 515, Löhne 119 553, Skonto 9781, Steuern 24 074, Kursdifferenz 90, Delkr. 16 449, Inv. 4498, Kraftwagen 4360. – Kredit: Waren 466 071, Verlust 46 252. Sa. RM. 512 323. Dividenden: 1924–1929: ?, 5, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. Aufsichtsrat: Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schneider, Akt-Ges. in Iäqu. in Darmstadt, Heinrichstr. 52. Gegründet: 1837. Die Firma lautete bis 25./1. 1922: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Eber- hard Priemer, Patschkau O.-S. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: RM. 161 000 in 161 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 205 000. A.-K. 1889 von M. 250 000 auf M. 205 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 161 000. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 94 870, Inv. 7058, Kassa 907, Postscheck 2228, Wechsel 628, Debit. 59 090, Darmstädter Bank 10, Darmstädter Volksbank 686, Städt. Spar- kasse 166, Kommunale Landesbank 1603, Waren 78 966, Verlust 29 002. – Passiva: A.-K. 161 000, allgem. Res. 17 219, Hyp-Aufwert. 35 000, Kredit. 61 996. Sa. RM. 275 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 925, Immobil.-Unk. 189, Abschr. auf Geb. u. Inv. 1182, Verlustvortrag von 1928 19 402. – Kredit: Waren 4639, Reserve 39 057, Verlust 29 002. Sa. RM. 72 700. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Dipl.-Ing. Theodor Priemer, Patschkau.