Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5235 Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden-A. 1, Lingner Platz. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60:1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse, Bankguth. u. Postscheck 85 687, Aussenstände 80 698, Beteil. 10 000, Warenvorräte u. Material. 160 920 Masch., Werkzeuge u. Inv. 120 010, Fuhrpark 3220, Modelle u. Formen, Originalnegative, Lizenz 5451. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 128 688, Rückstell. 30 000, Gewinn 77 299. Sa. RM. 465 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 763, Fabrikat.-Unk. 540 600, Betriebs-Unk. 72 664, Abschr. 32 624, Gewinn 77 299. – Kredit: Gewinnvortrag 7568, Bruttogewinn 924 383. Sa. RM. 931 952. Dividenden: 1924–1929: 5, 7½, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Georg Seiring. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bernh. Blüher, Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf, Mörsenbroicher Weg 86. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel und industrielle Anlagen im In- und Auslande, insbes. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sowie aller vorgesehenen späteren Verbesserungen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Sicherungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwaige spätere Verbesserungen derselben an Strassenmotorfahrzeugen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobiliar u. Geräte 800, Masch. u. Einricht. 5400, Verlust 1925/26 922, do. 1927 390. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen u. Kredit. 1513. Sa. RM. 7513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 922, Unk. 390. Sa. RM. 1313. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1313. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobiliar u. Geräte 720, Masch. u. Einricht. 4860, Verlust 1925/26/27 1313, do. 1928 1180. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen u. Kredit. 2074. Sa. RM. 8074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar u. Geräte 80, Masch. u. Einricht. 540, Unk. 560. Sa. RM. 1180. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1180. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobiliar u. Geräte 650, Masch. u. Einricht. 4380, Verlust 1925/28 2494, do. 1929 618. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen u. Kredit. 2142. Sa. RM. 8142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar u. Geräte 70, Masch. u. Einricht. 480, Unk. 68. Sa. RM. 618. – Kredit: Bilanz-K. RM. 618. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat a. D. Hermann Kober, Architekt Robert Hoyer, Wilhelm Burghard, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Firma bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. 328*