5236 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 432 660, Inv. 303, Kassa 134, Auslagen Greis- bacher 3962, Forder. Hainsteinwerk 25 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 28 717, Gläubiger (Zs.) 1409, Hyp. Greisbacher 150 000, Darlehen Hainsteinwerk 49 675, Stadtsparbank Eisenach 8327, Gewinn 3930. Sa. RM. 462 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 054, Unk. 3199, Grundst. 452, Hyp.-Zs. 18 065, Gewinn 3930. – Kredit: Bank- u. Kontokorrent-Zs. 8486, Pacht Hainsteinwerk 35 000, Miete Wirtschaftshaus 216. Sa. RM. 43 702. Dividenden: 1912–1929: 0 %. Direktion: Frhr. B. v. d. Heyden-Rynsch, Kirchenrat Tegetmeyer, Kirchenrat Volkmar Franz. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach; Geh. Kons.-Rat Wirthgen, Dresden; Exz. Dr. Hunnius, Weimar; Dr. phil. Eckström, Fittja (Schweden); Geh. Konsistorialrat Hundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Siede Akt.-Ges., Elbing, Am Markttor. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma vom 27./5. 1924 bis 14./7. 1925: E. Siede-Opus Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des unter der Firma E. Siede betrieb. Unternehmens sowie die Erwerbung gleichart. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstellung auf RM. 60 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 71 280, Masch. u. Utensil. 29 965, Fuhrwerk u. Automobil 2601, Kontorutensil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 768, Debit. 49 436, Fabrikat.- u. andere Bestände 117 442, Verlust 5581. – Passiva: A.-K. 60 000, Bau-F. 60 000, R.-F. 24 587, sonst. Kredit. u. Rückst. 132 488. Sa. RM. 277 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7015, allg. Unk. u. Steuern 98 175. – Kredit: Betriebsergebnis einschl. Vortrag 99 609, Verlust 5581. Sa. RM. 105 190. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Siede, Elbing. Aufsichtsrat: Komm.-Rat H. Loewenstein, Elbing; Felix Liedtke, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Viktor Schulz, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter-Notruf Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 25. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fernmelde- anlagen jeder Art sowie jede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3385, Waren 184 762, Inv. 101 395, Schuldner 20 068, Transitor. 1768, Verlust 6362. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 265 952, Transitor. 1790. Sa. RM. 317 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 845, Gen.-Unk. 38 033, Abschr. 29 488. – Kredit: Erträgnisse 62 005, Verlust 6362. Sa. RM. 68 367. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Max Hess, Dr. Arthur Drey, Dir. Adolf Klaerner. Aufsichtsrat: Hermann Leichthammer, Fabrikdir. Carl Lehner, Obering. Richard Sienang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patentverwertung Aktiengesellschaft in Friedrichsfeld (Baden). Gegründet: 27./6. 1929; eingetr. 2./8. 1929. Gründer: Privatmann Karl Strauss, Heidel- berg; Privatmann Gustav Ely, Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Fabrikdir. Georg Hoffmann, Heidelberg, Prokürist Jakob Schreckenberger, Friedrichsfeld. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Handelswaren aller Art, insbes. von Gegenständen, deren Herstell. u. Vertrieb mit Schutzrechten, d. h. Patenten, Gebrauchsmusterschutz- u. Markenschutzrechten verbunden ist. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.