5238 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ferd. Schumann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Arthur Borges, München; Dir. Dr. Otto Piper-Fleming, München; Dr. Hans Freiherr von Steffens, Feldafing; Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Fürth, Nürnberg u. München: Südd. Treuhandges. A.-G.; München: Bankhaus H. Aufhäuser; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank A.-G. Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges., Göppingen, Marktstr. 12. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 070, Einricht. 2779, Barmittel 217, Waren 24 265, Debit. 16 058, Verlust 51 361. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 25 000, Darlehen 8561, Kredit. 18 190. Sa. RM. 121 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 17 264, Waren 13 856, Abschr. 4874, Verlust- Vortrag 19 129. – Kredit: Miete 1849, Rückstell. 262, verl. Forder. 530, R.-F. 1121, Verlust 51 361. Sa. RM. 55 125. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Seyfang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr) u. Koblenz. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels.- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. (15: 2) auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 965, Masch. u. Einricht. 35 507, Waren 396 291, Aussenstände 263 645, Patente u. Eff. 24 746, Kassa 9757. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 300, Hyp. 150 000, Schulden 382 306, Delkr. 7800, Gewinn 7504. Sa. RM. 869 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 095, Abschr. 47 823, Gewinn 7504. Sa. RM. 494 423. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 494 423. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erholung“ Autohallen- und Kontorhaus Akt.-Ges. in Hamburg, P 36, Dragonerstall 9–15. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“. Zweck: Betrieb eines Kontorhauses. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien. Erhöht 1923 um M. 291.5 Mill. St.-Akt. u. M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. znu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./2. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 279 400, Inv. 1, Bank 235, Kassa 570, Kontokorrent 873, Depositen 4000, Hauptstaatskasse 22 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, Gewinn (Vortrag 1029, Verlust 1929 949) 80. Sa. RM. 307 080.