Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5241 Grossaktionäre: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 3 St, je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Debit. 3 083 165, Beteil. 9 811 025. – Passiva: A.-K. 8 000 000. R.-F. 551 924, Div. 1887, langfrist. Darlehen 3 920 870, Kredit. 345 637, Gewinn 73 872. Sa. RM. 12 894 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 649, Reingewinn 41 707. Sa. RM. 481 357. – Kredit: Ergebnis aus Beteiligungen usw. RM. 481 357. Dividenden: 1924–1929: 0, 8. 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Fritz Lange. Prokuristen: Julius Schloss, Paul Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Kurt Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Graf von Uexküll-Gillenband, Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Arthur Lynen, Eschweiler/Aachen; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frank- furt a. Main; Gen.-Dir. Hermann Methler, Hamburg; Bank-Dir. Willy von Neurath, Berlin; Gen.-Dir. Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover; Erbprinz Engelbert-Karl von Arenberg, Bonn; Bankier Dr. jur. Hans Gumpel, Berlin; Frau Irma- van Biema, Hannover; Geheimrat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Helmut Roehnert, Lüdenscheid; Bank-Dir. Dr. Julius Reiner, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Dir. Isidor Pollak, Wien; Bank-Dir. Gustav Benario, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G.: Düsseldorf: Barmer Bank-Verein; Frankfurt a. M. und Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Akt-Ges. für Industriebedarf, Jungenthal b. Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien sowie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau u. Abbrüche industrieller Unternehm. sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 60 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Grund u. Geb. 7000, Masch. 500, Kassa 400. Sa. RM. 7900. – Passiva: Kredit. RM. 900. 5 „ Anmerkung: Das Fehlen des A.-K. von RM. 15 000 auf der Passiv-Seite lässt zum Ausgleich der Bilanzsummen auf einen fehlenden Verlustposten von RM. 8000 auf der Aktiv-Seite schliessen. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Maueler. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Ausstellungsgesellschaft 1 Kiel, Akt.-Ges., Klinke 27/29. Durch G.-V.-Beschluss v. 18./6. 1930, bestätigt durch notariellen Vertrag v. 26./6. 1930 durch die Stadtgemeinde Kiel, ist die Ges. infolge Übernahme des Vermögens als Ganzes ohne Liqu. durch jene gemäss § 304 HGB. aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 42 843, Inv. 9000, Geb. 27 160, Beteil. 4500, Forder 2279, Verlust 24 328. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Verbindlich- keiten 9111. Sa. RM. 110 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 24 817, Betriebskosten 20 703, Geb.-Unterhalt. 10 077, Verlust bei der Kieler Bank 16 521, Abschr. 1837. – Kredit: Ein- nahmen aus Ausstell. u. sonst. Veranstalt. 15 735, do. aus Mieten 16 134, do. aus Zs. 1273, Zuschuss der Stadt 16 485, Verlust 24 328. Sa. RM. 73 957. Complex Registraturen- und Organisations-Aktien- gesellschaft, Köln. Über das Vermögen der Ges. ist am 28./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dick, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 11. Die am 19./11. 1928 veröffentlichte Tagesordnung zu der a. o. G.-V. v. 10./12. 1928 enthielt u. a. die Punkte: Liquidation der Firma. Löschung der Firma im Handelsregister u. Abberufung des derzeitigen Vorstandes u. Bestellung eines Liquidators. c