Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5243 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Sinn, Kreuzlingen; August Kreis, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Kolatschek, Fabrikant I. Basler, Zürich; Rechtsanw. Dr. F. Jung, Konstanz; Alb. Brun, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig 0 30, Eisenbahnstrasse. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betrieb. Fabrik- unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Leipzig an der Eisenbahn- u. Konradstrasse gelegen 2550 qm, davon 1436 qm bebaut, besteht aus einem Fabrikgeb. mit 4 Stockw., einem Astöck. Wohnhaus u. zwei Läden an der Eisenbahnstr., 2 je à stöck. Wohnhäusern, einer Niederlage mit Stockwerk von 100 am Grundfl. Nutzbare Arbeitsfläche des Fabrikgeb. rund 4000 qm. Maschinelle Einricht. besteht aus zahlreichen Arbeitsmasch., Pressen aller Art, Lederbearb.-Masch. sowie Schneid-, Niet-, Zuschneide-, Biege-, Schärf- u. schwere Leder- nähmasch.- Spritzapparate u. Antriebmotoren usw.; dazu zahlr. Hilfsmasch. Die Erzeug- nisse der Ges. werden durch eig. Vertret. im In- u. Ausland abgesetzt. Die Ges. besitzt auf der Messe in Leipzig eigene Ausstellungsräume. Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; erhöht 1918 um M. 250 000; 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1750 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. nochmals 1923 um M. 21 Mill. auf M. 36 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 720 000 10 erh. 50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; Tant. an Vorst. u. Angest.; 4 % an St.- u. Vorz.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.): Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1859, Postscheck 4412, Wechsel 676, Debit. 496 968, Waren 373 314, Grundst. 470 000, Fabrikeinricht. 100 000, Fahrzeuge 6600, Verlust (89 358 abzügl. Gewinnvortrag 1928 35 959) 53 399. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 401 406, Akzepte 102 429, unerhob. Div. 144, Hyp. 211 250. Sa. RM. 1 507 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 21 615, Angestellten- do. 2582, Steuern 34 219, Abschr. 19 681, allg. Erträgnis 11 259. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 35 959, Verlust 53 399. Sa. RM. 89 358. 3 Kurs: Ende 1925– 1929: 84.5, 141, 132, 110, 53 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 12, 12, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Iwan van Oss, Probstdeuben; Rich. Hamann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Bücherrevisor Max Neumark, Hamburg; vom Betriebsrat: A. Kohl, H. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arzneikräutern u. Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: RM. 125 120 in 756 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. gewähren ein 10faches Stimmrecht bei der Beschlussfass. über Anderungen des Ges.-Vertrags, Besetzung des A.-R., Auflösung der Ges., ausserdem erhält jeder Inhaber einer Vorz.-Akt. bei einer Auflösung der Gesellschaft vorweg RM. 1. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 Mill. in 3550 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 3000, 450 St.-Akt. zu M. 5000, 450 Vorz-Akt. zu M. 1000 und 550 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 136080 durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, zugleich Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wiedererhöhung um RM. 110 000 in 1000 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium über- nommen mit der Bestimmung, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf 5 Aktien zu RM. 20 zwei neue zu je RM 100 bezogen werden konnten.