5244 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 2946, Aussenstände 33 948, Eff. 927, Rohprodukte, halbfert.- u. Fertigware 15 785, Packungen 15 000, Grundst. u. Geb. 67 500, Masch., Werkz., Einricht. 9139, Büro-Einricht. 1500, Aufwert.-Ausgleich 2655, Verlustvortrag 20 399, Verlust 1929 13 037. – Passiva: A.-K. 125 120, Kredit. 3575, Aufwert.- Schuld 2655, Hyp. 35 000, Ifd. Akzepte 16 488. Sa. RM. 182 839. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. zahl. 3600, Abschr. (Masch.) 481, Löhne u. Gehälter 10 612, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 750. – Kredit: Betriebsergebnis 24 405, Verlust 13 037. Sa. RM. 37 443. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Stuttgart: 0.01, 90 20, „ Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Th. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Max Adler, Stellv. Karl Adler, Hermann Benz, SttBat Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Stuttgart: Württemb. Landessparkasse; Reichsbankgiro-K. Schwäb. Gmünd. Postscheckkonto: Stuttgart 273 07. £ Herbicult. = 25. Code: AB0C Code oth Edition; Code Lewerendt, Rudolf Mosse-Code. Lübecker Transport- und Müllabfuhr Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Sammlung, Abfuhr u. Verwert. von Müll, Fäkalien u. sonst. Abfällen sowie aller hiermit in Bezieh. stehenden Transporte u. Arbeiten, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Der Betrieb wurde am 1./1. 1928 aufgenommen. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Nach Ablauf von 12 Geschäftsjahren hat die Stadt Lübeck das Recht, die an die übrigen Aktionäre begebenen Aktien zu bestimmten, im Gesellschaftsvertrage festgelegten Bedingungen zu übernehmen. Wird davon kein Gebrauch gemacht, so kann das Recht unter den gleichen Bedingungen nach Ablauf von 17 Geschäftsjahren noch einmal ausgeübt werden. Geschieht es auch dann nicht, so erlischt das Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird als Div. verteilt, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Geb. 111 000, Fuhrpark 130 000, Batterien 7000, Reifen 1, Gefässe 230 000, Masch. u. Inv. 20 700, Büro-Inv. 2500, Pferde 1300, Wertp. 110 000, Material. 6187, Kassa u. Bankguth. 34 552, Aussenst. 60 417, transit. Aktiva 1416. – Passiva: A.-K. 550 000. R.-F. 12 751, Pens. fonds für Angestellte u. Arbeiter 5500, Kredit. 41 951, transit. Passiva 300, Gewinn 104 570. Sa. RM. 715 073. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 282 903, Steuern 53 753, Abschr. 82 122, Gewinn 104 570 (davon an den R.-F. 8000, Div. 82 500, Pensionsfonds für Ang. u. Arb. 5000, an das Wohlfahrtsamt 3000, an die Waldschule in Wesloe 700, an das Kinder- erholungsheim des Arbeiter-Samariter- Bundes 300, Vortrag 5070). – Kredit: Vortrag 1400, Betriebseinnahmen 521 948. Sa. RM. 523 348. Dividenden: 1927–1929: 0, 12, 15 %. Vorstand: Rudolf Thiel. Prokuristen: H. Rönnau, W. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Paul Löwigt, Stellv. Bank.-Dir. I Senator August Haut, Gen.-Dir. Franz Hencke, Rechtsanwalt Dr. Oscar Haun, Architekt Carl von Ladiges, Lübeck; Kaufm. Carl Stender, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Süsse. Zahlstellen: Ges. Kasse; Lübeck: Vorschuss- u. Spar-Vereins-Bank. Adler Bettfedern-Fabrik Akt.-Ges., Munchen, 2 NW, Kreittmayrstr. 5. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma J. Schöpflich & Adler besteh. Unternehmens, die Bearbeitung von und der Handel mit Bettfedern sowie alle hiermit im Zusammenh. stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 230 000 in 2250 St.-Akt zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. RM. 20: letztere haben 2 % „%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7763, Debit. 582 505, Waren 885 755, Immobil. 142 300, Einricht. 45 800, Fahrnis 20 500, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 230 000, R. F. 207 522, 7