Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5245 Wohlf.-F. 30 000, Kredit. 1 112 427, Hyp. u. langfrist. Verbindlichk. 91 160, Überschuss 13 513. Sa. RM. 1 684 622. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Abzüge 83 310, Überschuss 13 513. – Kredit: Gewinnvortrag 13 827, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 69 150, sonstige Einnahmen 13 846. Sa. RM. 96 824. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Max Adler, Karl Adler. Prokuristen: Aug. Haaser, Friedr. Schley. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. R. Hergt, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München; Rechtsanw. Max Rosengart, Heilbronn a. N. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Bauerstr. 26. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen, dann bis 20./3. 1930: Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kabpital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um RM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 30 000, Messapparate 43, Vorratslager 272, Kassa 9, Postscheck 119, Bankguth. 588, Forder. 795, Verlust 99 760. – Passiva: A.-K. 120 000, Verpflichtungen 11 588. Sa. RM. 131 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 433, allgem. Unk. 151, Büro- unkosten 320, Werbe- do. 7, Patent- do. 1016, Steuern 64, Abschr. 86. – Kredit: Lizenz- einnahmen 6966, Steuerrückerst. 311, Zs. 42, Verlust 99 760. Sa. RM. 107 080. Dividenden: 1914 (8 Mon.): 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Obering. Ernst Eisermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Kassel; Ing. Paul Wollenhaupt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Fabrikations- & Handels-Akt.-Ges. in Liqu., München. Lt. G.-V. v. 2./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Albert Perger, München. Die G.-V. am 22./10. 1929 genehmigte die Schlussabrechnung. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 30./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Haus der Landwirte in München Akt.Ges. in München 2 SW, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Das Hotel nebst Gaststätten wurde ab 1./4. 1930 verpachtet. Kapital: RM. 775 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu Pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974). Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 770 000 durch Zusammen- legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 fach. St.-Recht.