Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5247 „Plasma“ Akt.-Ges. für plastische Massen in Liqu., München 8, Aussere Wiener Str. 42. Gegründet: 27./8. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Die G.-V. v. 26./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Willi Beck, München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausarbeitung u. Erwerb von Verfahren zur Herstellung u. Weiterverarbeitung plastischer Massen zu Halbfabrikaten oder fertigen Gebrauchsgegenständen mannigfacher Art sowie die Verwertung derselben, Einrichtung von Fabriken zu diesem Zwecke, die Fabrikation u. Weiterverarbeitung plastischer Massen, der Vertrieb derselben u. der daraus hergestellten Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlage 102 000, Inv. 1481, Patente 102 000, Kassa 78, Debit. 8814, Verlust 179 587. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 33 962. Sa. RM. 393 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 804, Betriebsunk. u. Steuern 80 783. Sa. RM. 179 587. – Kredit: Verlust RM. 179 587. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. April 1930: Aktiva: Anlage 26 600, Inv. 1481, Patente 34 000, Debit. 15, Verlust 359 671. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 61 768. Sa. RM. 421 768. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Oskar Märker, Harburg i. R.; Prof. Dr. Anton Scheibe, Justizrat Ferdinand Wreesmann, München. Akt.-Ges. für Reiseandenken in Liqu., Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder- Fabrik; dann bis 30./11. 1928: Balnea Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 30./11. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg, Königstr. 3. Zweck: Fortführ. der; von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 150 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920–1923 auf M. 10 350 000 in 10 000 St.- u. 350 Vorz.- Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 350 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 303 621, Kassa 1162, Wechsel u. Schecks 2514, Aussenstände 39 130, Verlust 81 296. – Passiva: Liquidations-K. 118 957, Hyp. 18 750, Delkr.-Rückstell. 15 477, Div.-Rückstell. 81, Gläubiger 274 459. Sa. RM. 427 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk.: Steuern. Zs., Versicher., Revisions- spesen, Verlust bei Hausverkauf, sonst. Verluste usw. 116 902, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 4623. – Kredit: Mieteinnahmen usw. 40 229, Verlust 81 296. Sa. RM. 121 525. Kurs: Ende 1925–1929: 29, 47, 16, 5, 0.50 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1927/28: 6, 6, 0 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Bankier Hugo Marx, München; Robert Hennig, Nürnberg. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Dresdner Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; Nürnberg: Städt. Sparkasse. Passauer Industrie-Aktiengesellschaft in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen.