5248 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf u. Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Ver- sorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. – Die Ges. ist beteiligt an der Hotel Passauer Wolf G. m. b. H. Kapital: RM. 540 000 in 433 St.-Akt. zu RM. 1000, 260 St.-Akt. zu RM. 100, 74 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 70 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bzw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Die Aktien zu RM. 180 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Abschr. u. Rückl., 5½ % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. (Die Vorz.-Akt. erhalten eine um ½ % höhere Div. als die St.-Akt.) Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 396 491, Mobil. u. Werkzeuge 2, Kassa 2219, Bankguth. 15 16, Kontokorrent-Forder. 282 927, Eff. u. Beteil. 224 326. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 35 300, Tilg.-F. 33 518, Hyp.-Schulden 41 214, Akzeptverpflicht. 50 000, Bankschulden 55 900, Kontokorrentschulden 83 916, nicht erhob. Div. 16, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-Kasse 22 828, Steuer-Rückstell. 9625, Gewinn 35 164 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4455, do. auf St.-Akt. 22 950, R.-F. 3600, Pens.-F. 3000, Vortrag 1159). Sa. RM. 907 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Zs. 95 787, Rückstell. für Grund- erwerbsteuer 1405, Abschr. 43 091, Gewinn 33 258. Sa. RM. 173 542. – Kredit: Brutto- Ergebnis aus Betrieb, Miete u. Pacht RM. 173 542. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 5½, 5½, 5½ %. Direktion: Regierungsbaumeister August Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Sittler, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Martin, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhardinger, Bankier Franz Müller, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. „Eucosa“ Akt.-Ges., Pfungstadt bei Darmstadt. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 bzw. Dez. 1926 ist der Betrieb stillgelegt u. in Abwicklung begriffen. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, Herstell. u. Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie von ähnlichen Erzeugnissen. 7 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (400: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Aktivposten 6360, Verlust 2339. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1579, Kredit. 2120. Sa. RM. 8699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253, Steuern 1930, Abschr. 155. Sa. RM. 2339. – Kredit: Verlust RM. 2339. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Walter Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Koehler, Oberkirch; Dr. Pfaff, Ing. Paul Brüggemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emsa-Werke, Aktiengesellschaft, Rostock i. M. Gegründet: 23./6. 1930; eingetr. 25./7. 1930. Gründer: Fabrikant Max Samuel, Rostock; Bureauvorsteher Erich Maass, Berlin-Schöneberg; Bücherrevisor Friedrich Burmeister, Rostock; Dr. Siegfried Lateiner, Berlin; Günther Hamburger, Berlin-Halensee. Zweck: Herstellung u. Verwertung von orthopädischen Waren aller Art u. Artikeln für den Schuhbedarf, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Max Samuel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kaiser, Berlin-Wilmersdorf; Frau Berta Samuel, Dr. jur. Herbert Samuel, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse.